Intel Dauersieger im Halbleitermarkt
Gartner attestiert dem Halbleitermarkt einen Umsatzanstieg von 5 Prozent in 2013. Intel konnte seine Marktführerschaft mit Verlusten verteidigen, die nachfolgenden Unternehmen den Abstand aber verkürzen. Die 25 stärksten Unternehmen steigerten den Umsatz deutlich stärker als die restlichen Marktteilnehmer.
Neue Verkaufszahlen von Gartner für den Halbleiter-Markt liegen vor. Demnach konnte Intel seinen Marktführerschaft im 22-sten Jahr in Folge verteidigen, auch wenn der Umsatz um 1 Prozent schrumpfte. Auf Platz zwei folgt Samsung, das den Abstand mit einem Wachstum von 7 Prozent verkürzen konnte. Der Gesamtmarkt verzeichnete einen Umsatzzuwachs von 5 Prozent.
Marktkonzentration
Generell beobachtet Gartner eine zunehmende Konzentration in der Marktspitze. So verzeichneten die 25 führenden Halbleiterproduzenten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 6,9 Prozente, hingegen konnte der restliche Markt nur 0,9 Prozent zulegen.
Die grössten Gewinner in den Top-Ten waren die Hersteller Micron Technology (+ 72,3 Prozent), SK Hynic (+40,8 Prozent) und Qualcomm (+30,6 Prozent). Wobei das starke Wachstum von Micron zu grossen Teilen in der Übernahme von Elpida begründet lag.
Gartner sieht eine grosse Abhängigkeit der Wachstumszahlen mit den Marktsegmenten, in dem die Hersteller vorrangig tätig sind. So konnten insbesondere im Smartphone- und LTE-Bereich überdurchschnittliche Wachstumszahlen beobachtet werden. Dieser Trend begünstigte Unternehmen wie Qualcomm und Hynic besonders, wohingegen der Rückgang im PC-Markt unter anderem auf die Bilanz von Intel eintrübte.

Tablet-Markt hat ein Achterbahn-Quartal hinter sich

BX Digital startet regulierten DLT-Handel in der Schweiz

So zahlt sich Zusammenarbeit aus

Softwareone ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Onedoc übernimmt Medicosearch

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Cisco, Salesforce und Servicenow gehören zu den beliebtesten Schweizer Arbeitgebern

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird
