Offshoring - ja, nur wo?
Schwellenländer sind für Offshoring laut einer Studie des Unternehmensberaters A.T. Kearney nach wie vor attraktiv. Physische Standorte verlieren allerdings an Bedeutung.
Indien, China und Malaysia sind die attraktivsten Offshore-Länder für Unternehmen - zumindest führen sie den Global Services Location Index des Unternehmensberaters A.T. Kearney an. In der Studie wurde die Attraktivität von 51 Ländern als Produktions- und Dienstleistungsstandorte bewertet.
Entscheidend für das Ranking seien Kostenvorteile, wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Verfügbarkeit und Ausbildungsstand von Fachkräften gewesen, heisst es in der Studie. Nach vorne gerückt im Ranking sind Bulgarien (Platz 9), Polen (Platz 11) und Rumänien (Platz 18). Auch Mittel- und Lateinamerika mit Mexiko auf Platz 4 und Brasilien auf Platz 8 zählen zu den Aufsteigern.
Laut A.T. Kearney werden zumindest die Bereiche Back-Office-, IT- und Geschäftsprozesse allerdings wieder vermehrt in das eigene Unternehmen integriert. Es gebe zudem einen "No Location Trend", da physische Standorte durch Automatisierung an Bedeutung verlieren würden.
Das ganze Ranking finden Sie in der Bildergalerie.

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch
