PCs verlieren weiter an Bedeutung
Der Markt für sogenannte Smart Connected Devices wird gemäss einer Studie derzeit von Smartphones dominiert. Besonders in Schwellenländern ist die Nachfrage stark. Die Bedeutung von PCs schwindet hingegen.
Smartphones werden im Markt von Smart Connected Devices (SCD) weiter an Bedeutung gewinnen. Zu dieser Erkenntnis kommen die Marktforscher von IDC in einer Prognose, die bis in das Jahr 2019 reicht. Unter SCD fassen die Marktforscher PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und auch 2-in-1-Geräte zusammen.
Wachstum in Schwellenländern
Im vergangenen Jahr wurden nach Zahlen der Analysten weltweit 1,8 Milliarden SCDs abgesetzt. Dieser Wert soll bis 2019 auf 2,5 Milliarden Einheiten steigen. Dabei werden Smartphones eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Der Anteil soll von 73,4 Prozent im Jahr 2014 auf fast 78 Prozent steigen.
Gleichzeitig wird die Bedeutung von PCs weiter abnehmen, ist IDC überzeugt. "Smartphones bleiben für die Kunden die erste Wahl bei SCDs", lässt sich Tom Mainelli, Program Vice President for Devices bei IDC, in einer Mitteilung zitieren.
Laut IDC wird das Wachstum besonders in den Schwellenländern stattfinden. Im zurückliegenden Jahr wurden dort 73 Prozent aller Smartphones abgesetzt und 2019 sollen es 80 Prozent sein. Dabei wird der Anteil von Geräten mit einem Preis von unter 100 US-Dollar und einer Bildschirmgrösse zwischen 5,5 bis 7 Zoll – sogenannte Phablets – zunehmen, schreiben die Analysten weiter.
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen
Gohack25 bringt Cybersecurity-Szene zusammen
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Metas neues Speech-to-Text-Modell versteht über 1600 Sprachen
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform
Den Angreifern einen Schritt voraus