PCs verlieren weiter an Bedeutung
Der Markt für sogenannte Smart Connected Devices wird gemäss einer Studie derzeit von Smartphones dominiert. Besonders in Schwellenländern ist die Nachfrage stark. Die Bedeutung von PCs schwindet hingegen.
Smartphones werden im Markt von Smart Connected Devices (SCD) weiter an Bedeutung gewinnen. Zu dieser Erkenntnis kommen die Marktforscher von IDC in einer Prognose, die bis in das Jahr 2019 reicht. Unter SCD fassen die Marktforscher PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und auch 2-in-1-Geräte zusammen.
Wachstum in Schwellenländern
Im vergangenen Jahr wurden nach Zahlen der Analysten weltweit 1,8 Milliarden SCDs abgesetzt. Dieser Wert soll bis 2019 auf 2,5 Milliarden Einheiten steigen. Dabei werden Smartphones eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Der Anteil soll von 73,4 Prozent im Jahr 2014 auf fast 78 Prozent steigen.
Gleichzeitig wird die Bedeutung von PCs weiter abnehmen, ist IDC überzeugt. "Smartphones bleiben für die Kunden die erste Wahl bei SCDs", lässt sich Tom Mainelli, Program Vice President for Devices bei IDC, in einer Mitteilung zitieren.
Laut IDC wird das Wachstum besonders in den Schwellenländern stattfinden. Im zurückliegenden Jahr wurden dort 73 Prozent aller Smartphones abgesetzt und 2019 sollen es 80 Prozent sein. Dabei wird der Anteil von Geräten mit einem Preis von unter 100 US-Dollar und einer Bildschirmgrösse zwischen 5,5 bis 7 Zoll – sogenannte Phablets – zunehmen, schreiben die Analysten weiter.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
