Partner-Post Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Uhr
von Trend Micro Schweiz

Die Baubranche steht unter hohem Digitalisierungsdruck – und gleichzeitig unter wachsendem Cyberrisiko. So auch die Baulink AG, ein mittelständisches Bauunternehmen mit über 130 Mitarbeitenden und mehreren Standorten. Als die hauseigene IT-Abteilung zunehmend unter der Fragmentierung ihrer Sicherheitslösungen litt, fiel der Startschuss für eine strategische Neuausrichtung im Bereich Cybersecurity. Trend Micro lieferte die Basis für eine neue Sicherheitslösung bei Baulink, die in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Vision Inside umgesetzt wurde.

(source: zVg)
(source: zVg)

Damit Unternehmen in der Baubranche und ihre Kunden trotz der zunehmenden Digitalisierung sicher bleiben, braucht es eine entsprechend neue Cybersecurity-Strategie. Diese Notwendigkeit sah auch das in der Schweiz ansässige und familiär geführte Baunternehmen Baulink AG. Eine über die Jahre angewachsene und wuchernde IT-Landschaft mit vielerlei unterschiedlichen Systemen und Abwehrmassnahmen erschwerte die Formulierung einer neuen Strategie jedoch erheblich. Hier kommt die Partnerschaft mit Trend Micro und Vision Inside ins Spiel.  

Vom Bäckereitresen zum Sicherheitskonzept: eine ungewöhnliche Partnerschaft
Der erste Kontakt zwischen Vision Inside und Baulink kam auf unkonventionelle Weise zustande: Der verantwortliche IT-Leiter bei Baulink hörte zufällig bei einem Frühstück in der Nähe des Unternehmensstandorts ein Gespräch von Vision-Inside-Mitarbeitern über IT-Sicherheit – und wurde neugierig. Das anschliessende Kennenlernen sollte den Grundstein legen für die weitere enge Zusammenarbeit, die sich schnell professionalisierte. Im Frühjahr 2024 kam es schliesslich zur Entscheidung: Die „Trend Vision One“-Plattform sorgt bei der Baulink AG zukünftig für zentralisierte Transparenz und Schutz. Die Wahl fiel bewusst auf diese Lösung, da sie eine ganzheitliche Sicht auf die gesamte Sicherheitslage ermöglicht – von Endpoint Security über Microsoft 365 bis zum lokalen Active Directory.

Komplexe IT, klare Anforderungen
Es brauchte eine Lösung, die für die Verantwortlichen Klarheit über den Informationsfluss schafft und die aufzeigt, wo wann welche Daten hinfliessen und wo etwaige Probleme auftauchen. 

Die interne IT-Abteilung, bestehend aus vier Personen, war im Tagesgeschäft stark gebunden, grössere strategische Massnahmen blieben auf der Strecke.
„Wir waren oft im Blindflug“, so Beni Cernela, Leiter IT/BIM (Building Information Modeling) bei der Baulink AG, rückblickend. Die Anforderungen an eine neue Lösung waren daher klar

  • Zentrale Übersicht über Sicherheitsvorfälle
     
  • Intelligente Priorisierung von Schwachstellen
     
  • Möglichkeit zum proaktiven statt reaktiven Handeln
     

Trend Vision One erfüllte all diese Anforderungen und bot darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen die IT-Abteilung ihre begrenzten Ressourcen gezielter einsetzen konnte.

Cybersecurity als Business-Nutzen
Für den Umgang mit der Geschäftsleitung legt der IT-Verantwortliche bei Baulink besonderen Wert auf klare Kommunikation: „Technische Details interessieren dort nur bedingt. Es braucht greifbare Aussagen und aussagekräftige Reports.“ Trend Vision One liefert genau das – etwa über das Cyber Risk Dashboard, das künftig für interne Reporting-Zwecke genutzt werden soll.

Auch in Zahlen lässt sich der Mehrwert benennen: Die integrierten Schutzfunktionen (zum Beispiel für Identitäten und Microsoft-Accounts) sparen dem Unternehmen jährlich mehrere tausend Franken an Zusatzkosten. Zudem reduziert die intelligente Automatisierung den manuellen Aufwand der IT-Abteilung um schätzungsweise 200 bis 300 Stunden pro Jahr.

Ausblick: Digitalisierung und Security Hand in Hand
Das Unternehmen steht vor typischen Herausforderungen der Baubranche: mangelnde Digitalisierung auf der Baustelle, uneinheitliche Prozesse an den verschiedenen Standorten, steigender Wettbewerbsdruck. Sicherheitstechnologie wie Trend Vision One hilft dabei, diese Transformation abzusichern – und gibt dem Unternehmen die notwendige Resilienz, um die digitale Zukunft des Bauens mitzugestalten.

 

Über Trend Micro

Trend Micro, ein weltweit führender japanischer Anbieter von Cybersicherheit, schafft eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Verbrauchern.

Mit jahrzehntelanger Expertise in IT-Sicherheit, globaler Bedrohungsforschung und kontinuierlicher Innovation nutzt Trend Micro modernste Technologien wie KI, um über 500.000 Unternehmen und Millionen von Einzelpersonen über Clouds, Netzwerke, Geräte und Endpunkte hinweg zu schützen.

Trend Micros Cybersecurity-Plattform für Unternehmen zentralisiert Cyberrisikomanagement, Security Operations und mehrschichtigen Schutz für lokale, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen einschliesslich souveräner Clouds. Das globale Bedrohungsforschungsteam von Trend liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Plattform einfliessen und Unternehmen weltweit vor Hunderten Millionen von Bedrohungen täglich schützen.

Mit 7.000 Mitarbeitern in 70 Ländern versetzt Trend Sicherheitsverantwortliche in die Lage, Bedrohungen vorherzusagen und zu verhindern – und beschleunigt so proaktive Sicherheit in der gesamten digitalen Infrastruktur, einschliesslich Umgebungen wie AWS, Google, Microsoft und NVIDIA.

Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Garching bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.

Proaktive Sicherheit beginnt hier.

Webcode
vwEqWEK4