Windows-Preise explodieren
Die Preise für Windows-Betriebssysteme sind seit dem Ende des XP-Supports regelrecht explodiert. Ein Ende des Anstiegs scheint nicht in Sicht. Der Preisanstieg macht aber vor der Schweizer Grenze Halt.
Das Ende von Windows XP-Supports lässt die Preise für neue Versionen explodieren. Wie Winfuture berichtet, hat die Preisvergleichs-Plattform Günstiger.de noch nie einen solchen Preisanstieg bei Betriebssystemen erlebt.
Viele Nutzer wechseln auf neue Systeme, da Windows XP seit dem 8. April nicht mehr unterstützt wird. Im Durchschnitt stiegen die Preise für die Windows-Betriebssysteme um mehr als die Hälfte, insbesondere für Windows Vista.
Artur Jagiello von Günstiger.de untersuchte 45 unterschiedliche Windows-Produkte. Er glaubt, dass der Preisanstieg noch nicht am Ende ist: "Der preisliche Aufwärtstrend bei Betriebssystemen wird noch eine Weile dauern."
Update: Der massive Preisanstieg macht offenbar vor der Schweizer Grenze Halt. Die Preischarts von Toppreise.ch, etwa für Windows 7 Home Premium, zeigen keine signifikanten Veränderungen seit dem 8. April. Auch Distributor Alltron stellte gemäss verantwortlichem Product Manager weder einkaufs- noch verkaufsseitig signifikante Schwankungen fest. Und auch im professionellen Umfeld blieben die Preise seit dem Support-Aus für Windows XP stabil. Systemintegrator Baggenstos erklärt, man habe nichts von einem Preisanstieg im professionellen Umfeld bemerkt.
Artur Jagiello von Günstiger.de bestätigt auf Anfrage, dass der Schweizer Markt nicht überprüft wurde. Günstiger.de beschränkte sich auf die Angebote der Partnerhändler in Deutschland, weshalb er auch keine Angaben zur Schweizer Marktsituation machen kann.
Update: Bundesgericht weist Beschwerden von Kheops ab
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten
Tablet-Markt wächst weiter
Bechtle bestimmt neuen CEO
Wenn der Pilot der Billigairline eine ehrliche Durchsage macht
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Den Angreifern einen Schritt voraus
Abacus-Partner Alteo ernennt erstmals CEO
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität