Swisscom arbeitet an neuer LTE-Technologie
Swisscom will die LTE-Standards FDD und TDD kombinieren. Damit seien deutlich höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten möglich. Im Sommer 2016 soll die Technologie einsatzbereit sein.

Swisscom hat eine Neuerung für sein LTE-Netz angekündigt. Der Telko will die beiden LTE-Standards FDD (Frequency Division Duplex) und TDD (Time Division Duplex) kombinieren. Dazu schaltet Swisscom drei Frequenzblöcke zusammen. Nach eigenen Angaben hat dies in Europa noch niemand gemacht.
Durch die Zusammenlegung könne eine grössere Anzahl von Kunden gleichzeitig mit höherer Geschwindigkeit innerhalb einer Funkzelle surfen, erklärt Swisscom die Vorteile. "Diese Kombination bietet unseren Kunden mehr Kapazität und höhere Geschwindigkeiten", lässt sich Swisscom-CTO Heinz Herren in der Mitteilung zitieren.
Laut Swisscom ist damit eine maximale Geschwindigkeit von 335 Megabit in der Sekunde möglich. In weiteren Ausbauschritten soll diese noch erhöht werden. Für die Entwicklung des Angebots arbeite Swisscom mit Ericsson und Qualcomm zusammen, heisst es weiter. Die nötige Soft- und Hardware kommt von Ericsson. Qualcomm entwickelt ein Chipset, das FDD und TDD unterstützt.
Swisscom will die Technologie ab Sommer 2016 an hochfrequentierten Orten und in Ballungsräumen einsetzen. Bis dahin sollen auch die ersten Smartphones die Technologie unterstützen, erwartet Swisscom.

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Digitale Identität in der Schweiz

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln
