Nationales Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz
CSCS zieht nach Lugano
Die Nationalen Hochleitsungsrechner ziehen ins Tessin und sollen dort für die nächsten 40 Jahre bleiben.
Die rund 50 Mitarbeiter des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) sind nach Lugano-Cornaredo umgezogen. Bezogen wurde ein modernes Bürogebäude, das dem Team bestmögliche Arbeitsbedingungen liefern soll, wie die ETH in einer Mitteilung schreibt. Im April werden auch die nationalen Hochleistungsrechner umziehen. Ziel ist es, sie in den kommenden 40 Jahre in dem neuen Gebäude beherbergen zu können.
Das neue Rechenzentrum ist laut der ETH ein hochflexibles Gebäude, bis ins letzte Detail durchdacht und vorausschauend konstruiert, um die Supercomputer dort unterhalten zu können. Der Bau dauerte etwas mehr als zwei Jahre.
60 Teilnehmende
Finanzbranche veranstaltet erste Cyberübung in der Westschweiz
Uhr
Digistealer
Infostealer greift unbemerkt Daten auf MacOS ab
Uhr
Frei wie ein Mr. Oizo
Flat Eric kommt aus dem Knast
Uhr
KI-Sicherheit & -Governance
Trend Micro präsentiert Lösungspaket für KI-Umgebungen
Uhr
Postulatsbericht
Bundesrat ergreift Massnahmen für mehr digitale Souveränität
Uhr
Jens Rabe
Unblu macht Co-CEO zum alleinigen Geschäftsführer
Uhr
Prognose von Counterpoint
Apple soll Samsung vom Smartphone-Thron stossen
Uhr
Von wegen Fachkräftemangel
KI drückt die Nachfrage nach IT-Fachkräften
Uhr
Digicomp Academy
Karrierefaktor Projektmanagement: Warum Weiterbildung heute entscheidend ist
Uhr
Gutes erstes Jahr
Update: Kanton Graubünden zieht Fazit zum E-Portal
Uhr