Samsung installiert Office 365 vor
Samsung hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit Microsoft auszuweiten. Künftig will Samsung verschiedene Apps und Services von Microsoft auf Mobilgeräten vorinstallieren. Microsoft kündigt zudem die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern an.
Samsung hat ein neues Business-Paket für seine Android-Mobilgeräte angekündigt. Das neue Angebot basiert auf der bestehenden Kooperation mit dem Softwarehersteller Microsoft, wie Samsung mitteilt.
Gemäss Mitteilung will Samsung bestimmte Microsoft-Services und Apps auf Android-Geräten vorinstallieren. Einen Teil dieser Strategie kündigte Samsung am Mobile World Congress an. Die neuen Galaxy-Geräte, das S6 und das S6 Edge, kommen demnach vorinstalliert mit One Note, One Drive und Skype in den Handel.
Ab der zweiten Jahreshälfte 2015 will Samsung zusätzlich Microsoft Word, Excel und Powerpoint auf ausgewählten Android-Tablets vorinstallieren. Für Unternehmenskunden sollen zudem drei verschiedene Versionen von Office 365 zur Auswahl stehen: Business, Business Premium und Enterprise. Die Business-Versionen sind gekoppelt an Samsungs Sicherheitslösung "Knox".
Wie Microsoft auf dem offiziellen Blog schreibt, will das Unternehmen engere Bande knüpfen - darunter Dell und verschiedene regionale OEMs. Der Softwareentwickler will zudem für Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von weniger als 10,1 Zoll eine kostenlose Alternative zum Office-365-Abo anbieten. Geräte mit grösseren Bildschirmen gelten als professionell. Für diese bleibt Office kostenpflichtig. Einen ähnlichen Unterschied machte das Unternehmen bereits beim OS Windows 8.1.

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
