Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Algorithmus erstellt Steuerveranlagungen
Im Kanton Solothurn entscheidet KI über die Steuererklärung
Uhr

Nationalrat stimmt doch zu
Update: Parlament befürwortet nationalen Adressdienst
Uhr

15'000 Arbeitsplätze umgestellt
Update: Bund macht weiter mit Microsoft-365-Migration und prüft Open-Source-Alternativen
Uhr

Digitale Verwaltung
Neuer E-Gov-Hub von Swisscom vernetzt Behördenportale
Uhr

Blick ins neue Dashboard
Diese Metadaten-Probleme hat Open Government Data in der Schweiz
Uhr

Zuständigkeiten schärfen und Prioritäten setzen
Kanton Solothurn will der digitalen Transformation Beine machen
Uhr

Falsche Kabellängen und andere Qualitätsmängel
Telko-Projekt der Schweizer Armee verzögert sich um 3 Jahre
Uhr

Sozialhilfe-Software
Stadt Zürich hadert mit Citysoftnet-Einführung
Uhr

E-Richtplan, Justitia 4.0, Intranet und mehr
Kanton Bern packt 2025 neun neue Digitalisierungsvorhaben an
Uhr

Ausschreibung für neue Justizsoftware
Kanton St. Gallen macht sich bereit für Justitia 4.0
Uhr

Mit Liip als technischem Partner
Freiburger Gemeindeverband lanciert virtuellen KI-Assistenten für Verwaltungen
Uhr

Bund erarbeitet Verhandlungsmandat
Schweizer E-Signaturen sollen in der EU gültig sein – und umgekehrt
Uhr

Einführung bis 2030
Kanton Bern digitalisiert den Rechtsverkehr
Uhr