Mit digitaler Transformation zur Business Model Innovation

Die digitale Transformation ist Teamwork. Sie kann nicht "von oben" befohlen werden, entsteht aber auch nicht ohne Weiteres "von unten". Damit die Transformation hin zum digitalen Business gelingen kann, braucht es Führung und Veränderungswillen. Sie sollte aber immer auch mit einem Re-Engineering des Geschäftsmodells einhergehen. Man kann nicht einfach einen analogen Prozess hernehmen und diesen digital abbilden und meinen, das sei bereits Digitalisierung. In der digitalen Transformation geht es auch darum, sich von Grund auf neu zu überlegen: "Was möchten wir erreichen? Wie möchten wir das erreichen? Auf welchem Weg erreichen wir das? Vision, Mission und Strategie müssen neu gedacht werden. Dazu gehört auch, seine "Value Proposition" neu zu definieren, sich zu überlegen, mit welcher "Value Creation Architecture" der Kundennutzen erzeugt wird und wie Geld verdient wird – also das "Revenue Model". Das heisst dann Business Model Innovation.
Unternehmer sollten sich auch überlegen, welche Bedeutung Daten für das eigene Business haben und wie sich daraus ein datenbasiertes Geschäftsmodell realisieren lässt. Impulse dazu könnten etwa die Beiträge von Ladan Pooyan-Weihs, Dozentin und Leiterin des CAS Digital Transformation an der Hochschule Luzern.
Die Digitalisierung ist zudem eine gute Gelegenheit, endlich Altlasten loszuwerden. Die Fehler der Vergangenheit hinter sich zu lassen und endlich wieder neue Fehler zu machen. Das Zulassen von Fehlern ist übrigens eine zentrale Eigenschaft, die jedem Digitalisierungsprojekt inhärent sein sollte. Wer Fehler macht, lernt zu verstehen, was er tut und welche Wirkung dieses Tun hat. So kann Neues entstehen.
Ich wünsche viel Erfolg bei der Neugestaltung Ihrer Geschäftsmodelle!

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
