Die Intelligenz der KI messen!

In der Ära der digitalen Transformation erweist sich künstliche Intelligenz als bahnbrechender Gamechanger. K Krithivasan, CEO von Tata Consultancy Services, prognostiziert, dass KI in kürzester Zeit traditionelle Callcenter überflüssig machen könnte. Dieser rasant fortschreitende technologische Wandel droht nicht nur, Service-Desk-Mitarbeitende in grossem Stil zu ersetzen, sondern steht kurz davor, ganze Branchen weltweit zu revolutionieren. Dies stellt Unternehmen unmittelbar vor das Dilemma, wie sie die durch KI verursachten Umwälzungen meistern sollen. In Ermangelung robuster Bewertungsstandards für die Funktionsfähigkeit und Verlässlichkeit dieser Technologien könnten Organisationen entscheidende Kundenservicefunktionen mit viel Risiko in die Hände einer noch nicht vollständig erfassten Technik legen. Der Mangel an genauen Messmethoden für die Intelligenz und Effizienz von KI-Systemen könnte dazu führen, dass kritische geschäftliche Entscheidungen auf der Basis schlecht geprüfter oder missverstandener Technologien getroffen werden. Das birgt das Risiko, dass automatisierte Prozesse ohne adäquate Überwachung und kritische Bewertung eingeführt werden, was verheerende Konsequenzen auf die Servicequalität und Kundenbeziehungen nach sich ziehen könnte.
Angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen, die KI auf Unternehmen haben kann, ist es unabdingbar, strikte, standardisierte Bewertungsmethoden einzuführen. Derzeit herrscht ein Wirrwarr von Bewertungsansätzen, und jede Organisation kocht ihr eigenes Süppchen. Es ist höchste Zeit, dass wir zu einem einheitlichen Bewertungssystem übergehen, das nicht nur technische Leistungen prüft, sondern auch ethische, transparente und faire Praktiken gewährleistet. Solche Standards sind kritisch, um unsere Organisationen vor blind eingegangenen Risiken zu schützen, deren Konsequenzen katastrophal sein könnten. KI-Systeme dürfen nicht ohne eine umfassende, standardisierte Prüfung ihrer Auswirkungen in unsere Organisationen eingeführt werden – alles andere wäre grob fahrlässig und könnte die Sicherheit und das Wohl unserer Unternehmen gefährden.
Künstliche Intelligenz ist eine zu entscheidende Technologie, als dass wir sie auf der Grundlage von blossen Eindrücken bewerten könnten. Ohne präzise Messmethoden tappen wir im Dunkeln: Uns bleibt verborgen, ob wir die Fortschritte der KI bejubeln oder fürchten sollten. Die Qualität dieser Systeme wird zum ultimativen Vertrauensanker. Viele Organisationen stürzen sich in eine regelrechte Goldgräberstimmung, um KI einzusetzen, mit dem Ziel, kostspielige und unflexible menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen. Doch diese Strategie könnte sich als Bumerang erweisen. Wer blindlings auf KI setzt, ohne deren Fähigkeiten und Auswirkungen wirklich zu verstehen, riskiert nicht nur ineffiziente Ergebnisse, sondern auch gravierende Fehlentscheidungen. Es ist höchste Zeit, dass wir die Entwicklung von standardisierten, verlässlichen Bewertungsmethoden für KI nicht nur fordern, sondern auch energisch vorantreiben. Nur so können wir sicherstellen, dass die Technologie unser Unternehmen stärkt, statt es zu gefährden.

Aufs Auge gedruckt

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
