Die Milchstrasse aus der Weltall-Perspektive
Die Raumsonde "Gaia" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) tingelt schon seit 2013 durchs Weltall und führt dort eine dreidimensionale Vermessung unserer kosmischen Nachbarschaft durch. Auf Basis der von Gaia gesammelten Daten erstellten Esa-Forscher nun die bislang detaillierteste Karte der Milchstrasse. Darauf verzeichneten die Forscher knapp 1,7 Milliarden Sterne. Die Karte zeigt die Helligkeit und die Farbe der Sterne, welche der Satellit zwischen Juli 2014 und Mai 2016 observierte, wie die ESA-Forscher auf ihrer Website mitteilen.
"Gaia's sky in colour" (Source: ESA/Gaia/DPAC)
Die Karte erlaubt nicht nur Rückschlüsse über Positionen und die Helligkeit von extrasolaren Systemen. Sie liefert auch Informationen über Distanzen, Bewegungen und Temperaturen der Sterne - und von anderen astronomischen Objekten wie etwa Asteroiden oder Quasaren.
(Source: European Space Agency, ESA)

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein
