14 Prozent der Top-Ergebnisse von Suchmaschinen enthalten Malware
Der Sicherheitsspezialist Websense hat seinen halbjährlichen Bericht zur Internet Security veröffentlicht: Im zweiten Halbjahr 2009 führten 13,7 Prozent der Top-Ergebnisse im Ranking von Suchmaschinen zu Webseiten, die mit Malware oder Trojanern infiziert waren. Dabei konzentrieren sich die Malware-Attacken immer stärker auf Web-2.0-Seiten. Spam-Kampagnen hingegen verloren an Bedeutung. Insgesamt ist die Zahl der bösartigen Webseiten im Vergleich zur Vorjahresperiode um 225 Prozent angestiegen.
In der zweiten Jahreshälfte 2009 stammten 71 Prozent des bösartigen Programmcodes von "legitimen" Webseiten, die zuvor von Hackern gekapert wurden. Bis zu 95 Prozent der Kommentarbereiche von Web-2.0-Seiten, von Blogs, Chat-Rooms und Message-Boards enthielten Spam oder Malware. 37 Prozent aller Web-Angriffe zielten auf den Diebstahl sensibler Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen ab. 85,8 Prozent aller Mails waren Spam und 81 Prozent enthielten Links zu bösartigen Webseiten.

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr