20 Minuten stellt Soundshack ein
Der kostenpflichtige Musicstreaming-Dienst Soundshack wird mangels Erfolg nicht weitergeführt.

Der kostenpflichtige Musicstreaming-Dienst Soundshack wird zum 31. Dezember 2011 eingestellt, erklärte Tamedia in einer Medienmitteilung. Der erwartete Erfolg war ausgeblieben. Alle Kunden, die ein Abo über einen oder drei Monate abgeschlossen haben, können ihr Abo ganz normal auslaufen lassen. Diejenigen Kunden, die sich für ein 6-Monatsabo entschieden haben, erhalten für die Monate nach dem 31. Dezember eine entsprechende Rückzahlung. Der Abschluss neuer Abonnemente ist jedoch nicht mehr möglich. Die Kunden werden schriftlich von 20 Minuten informiert, teilte der Medienkonzern mit.
In Zeiten von iTunes & Co. scheint sich ein Geschäftsmodell mit einem kostenpflichtigen Streaming-Dienst in der Schweiz nicht zu lohnen. Das zeigen auch die Zahlen des heruntergeladenen Soundshack-Apps auf Android - diese bewegt sich im unteren Rahmen von 1000 bis 5000 Downloads. Von vielen Seiten hörte man auch, dass der Registrierungsvorgang bei Soundshack sehr langwierig war. 20 Minuten Online hatte den Musicstreaming-Dienst am 10. November 2010 lanciert. Es gab drei Abo-Modelle: einen Monat für 14,90 Franken, drei Monate für 42 Franken und 6 Monate für 79 Franken.
Der grösste Konkurrent auf dem Schweizer Markt ist Simfy - der schon seit Ende August 2010 seinen Musikdienst gelauncht hatte. Im Gegensatz zu Soundshack ermöglicht Simfy den kostenlosen Zugang zu acht Millionen Musiksongs für nicht registrierte Nutzer.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

So geht Zeitsparen mit KI

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
