Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025
Im zweiten Quartal 2025 verzeichnet der globale Smartphone-Markt einen leichten Rückgang. Samsung behauptet sich weiterhin mit dem grössten Liefervolumen, während regionale Entwicklungen die Marktdynamik aufrechterhalten.

Der globale Smartphone-Markt verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen leichten Rückgang. Die weltweiten Auslieferungen sind laut einer Analyse von Canalys (jetzt Teil von Omdia) im Vergleich zum ersten Quartal von 296,9 Millionen auf 288,9 Millionen Geräte gesunken, bedingt durch eine weiterhin schwache Verbrauchernachfrage. Dabei habe sich Samsung erneut als grösster Anbieter positionieren und seine Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent auf 57,5 Millionen verkaufte Smartphones steigern können.
Samsung bleibt stabil, Apple sinkt leicht, Xiaomi und Nothing wachsen
Verantwortlich für dieses Wachstum sei vor allem die tiefpreisige A-Serie, die die Präsenz des südkoreanischen Unternehmens in Schwellenmärkten stärke. Gleichzeitig erweise sich das Premiumsegment um die S25-Serie als stabil, während Samsung seine Lieferungen in die USA aufgrund von Zollbedenken um 38 Prozent erhöht habe, schreibt Canalys weiter.
Apple verbleibt mit 44,8 Millionen verkauften iPhones wie auch im ersten Quartal dieses Jahres auf dem zweiten Platz, die Lieferungen weisen jedoch im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 2 Prozent auf. Wie es weiter heisst, liegt dies an der Konkurrenz aus China und zollbedingten Lageraufbauten in den USA.
Der Drittplatzierte Xiaomi lieferte 42,4 Millionen Geräte aus und profitierte von starkem Wachstum in Lateinamerika und Afrika. Vivo folgt mit einem Plus von 2 Prozent sowie 26,4 Millionen verkauften Smartphones auf dem vierten, der chinesische Hersteller Transsion mit 24,6 Millionen Geräten und einem Rückgang von 3 Prozent auf dem fünften Platz.
Bemerkenswert ist laut den Analysten von Canalys auch das Wachstum des britischen Herstellers Nothing um 177 Prozent sowie dessen erstmalige Auslieferung von einer Million Smartphones innerhalb eines Quartals.
Regionales Wachstum mit unterschiedlichen Triebkräften
Während die globale Nachfrage stagniert, wachsen einige Märkte, etwa der Nahe Osten und Afrika, im zweiten Quartal 2025. In Afrika würden staatliche Förderprogramme, schärferer Wettbewerb und attraktive Finanzierungsmodelle für die Umstellung auf Smartphones sorgen, teilt der Marktforscher mit. Auch der Nahe Osten profitiere von anhaltender Nachfrage nach Premium-Geräten, begünstigt durch Finanzierungsoptionen wie "Jetzt kaufen, später bezahlen".
Hersteller reagieren mit neuen Strategien
Wie es weiter heisst, gehen viele Hersteller von einem hektischen dritten Quartal aus, weshalb sie auf strikte Kostenkontrolle und eine optimierte Ressourcenplanung setzen. Des Weiteren würden sich viele Unternehmen auf die Markteinführung neuer Modelle in der zweiten Jahreshälfte vorbereiten und Themen wie KI, faltbare Geräte und schlankere Designs priorisieren. Marktkorrekturen nach Lageraufbauten in den USA sowie ein Rückgang chinesischer Subventionsprogramme würden sich jedoch negativ auswirken.
Im Vergleich zum Smartphone-Markt verzeichnet der globale PC-Markt im zweiten Quartal 2025 ein Wachstum von über 7 Prozent. Vor allem das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 treibt das Geschäft voran, wobei jedoch nicht alle Hersteller gleichermassen profitieren.

Dynawell ernennt neuen CEO

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Der letzte Job der Welt

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
