4teamwork entwickelt Open-Source-Modul für E-Government-Anwendungen
Der Berner Webdienstleister und Plone-Entwickler 4teamwork veröffentlicht unter dem Namen "BernArticle" ein erstes Modul für das Open-Source-CMS Plone, das speziell für Schweizer E-Government-Anforderungen entwickelt wurde.
Das Modul wird als erstes von der Stadt Bern und der Gemeinde Innertkirchen für ihre jeweiligen Webauftritte eingesetzt. Wie Pascal Habegger, geschäftsführender Partner von 4teamwork berichtet, wurde bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung vor einem Monat die Benutzerschnittstelle auf dänisch, spanisch und slowenisch übersetzt.
4teamwork hat weitere Open-Source-Module für E-Government-Anwendungen in Bearbeitung. Zudem ist eine spezifische CMS-Lösung für die Schweizer Bundesverwaltung kurz vor der Fertigstellung. Ziel ist es, eine E-Government-Basisarchitektur mit Plone aufzubauen.
Das Modul wird als erstes von der Stadt Bern und der Gemeinde Innertkirchen für ihre jeweiligen Webauftritte eingesetzt. Wie Pascal Habegger, geschäftsführender Partner von 4teamwork berichtet, wurde bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung vor einem Monat die Benutzerschnittstelle auf dänisch, spanisch und slowenisch übersetzt.
4teamwork hat weitere Open-Source-Module für E-Government-Anwendungen in Bearbeitung. Zudem ist eine spezifische CMS-Lösung für die Schweizer Bundesverwaltung kurz vor der Fertigstellung. Ziel ist es, eine E-Government-Basisarchitektur mit Plone aufzubauen.

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr

Standort Ludwigsburg
Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

Chinesische Shopping-Plattform
Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
Uhr

Owl Kitty
Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
Uhr

Sicherheit für LLMs und KI-Agenten
Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
Uhr

KI-Security in der Schweiz
KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

140 Einreichungen
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
Uhr