Acer stösst HP vom europäischen PC-Thron – mit Mininotebooks!
Gartners vorläufige Zahlen zum PC-Markt in der EMEA-Region, wo im 3. Quartal dieses Jahres total 28,9 Millionen PCs abgesetzt wurden (plus 25,9 Prozent im Vergleich zum 3. Quartal 2007), zeigt einige signifikante Änderungen. So musste HP zum ersten Mal seit der Fusion mit Compaq den Spitzenplatz abgeben. Neuer EMEA-Leader ist der taiwanesische Hersteller Acer mit einem Marktanteil von 20,6 Prozent. HP kommt neu auf einen Marktanteil von 18,7 Prozent. Abgeschlagen auf Platz drei folgt Dell mit 9,3 Prozent Marktanteil. Den grössten Satz machte allerdings Asus: Mit einem Wachstum von rund 180 Prozent katapultierte sich der zweite taiwanesische Hersteller in Europa auf Rang vier (2,2 Millionen Verkäufe, 7,5 Prozent).
Die Triebkraft hinter diesen Veränderungen im EMEA-Markt benennt Gartner deutlich: Mininotebooks. Geschätzte 10 Prozent aller in Europa verkauften Notebooks sollen in diese Subkategorie fallen. Ohne sie wäre der Markt lediglich um 18 Prozent gewachsen. Im interregionalen Vergleich nimmt Europa beim Absatz von Mininotebooks eine Spitzenstellung ein. In den USA machten sie beispielsweise lediglich 5 Prozent aller verkauften Mobilsysteme aus. Der sich abzeichnende wirtschaftliche Abschwung könnte nach Ansicht Gartners jedoch dazu führen, dass sich auch in den USA immer mehr für die billigen Mobilrechner interessieren.
Besonders bei Asus, mit dem äusserst erfolgreichen Eee-PC der eigentliche „Erfinder“ dieses Marktsegments, ist die wachsende bedeutung der Mini-Laptops augenscheinlich. Der Wechsel an der Spitze geht aber laut Gartner auch auf den zögerlichen Einstieg HPs in diesen Markt zurück, wohl aus Angst vor einer Kannibalisierung seiner Laptopverkäufe. In der Zwischenzeit habe Acer mithilfe der westeuropäischen Telcos grosse Stückzahlen seiner Mininotebooks an die Kunden bringen können. Obwohl heute praktisch alle grösseren Hersteller Angebote für Minilaptops im Katalog hätten, dürfte es diesen jedoch nicht leicht fallen, den Vorsprung von Asus und Acer in diesem Gebiet rasch aufzuholen, urteilt Gartner.
Der Mininotebook-Boom hat allerdings auch zur Folge, dass der durchschnittlich erzielte Verkaufspreis (ASP) sinkt. Gartner geht davon aus, dass der ASP im 4. Quartal noch stärker unter Druck kommen wird, wenn sich die Folgen der Finanzmarktkrise im gesamten PC-Markt bemerkbar machen werden. Zudem müsse sich zeigen, ob mit dem neuen Marktsegment auch neue Umsätze generiert werden können, oder ob die steigenden Mininotebook-Verkäufe letztlich auf Kosten von günstigeren Komplettlaptops gehen werden.
      
                  
                
        
        
      
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Conversational Commerce
      
      
      OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr