Tablet-Markt wächst weiter
Der globale Tablet- und Chromebook-Markt ist im dritten Quartal 2025 erneut gewachsen. Im Vorjahresvergleich ist der Tablet-Markt um 5 Prozent auf 40 Millionen Geräte angestiegen. Das Wachstum dauert bereits sieben Quartale an.
Mit einem Plus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und insgesamt 40 Millionen verkauften Geräten ist der globale Tablet-Markt gewachsen. Das ist bereits das siebte Quartal in Folge, in dem es aufwärts geht, wie Omdia mitteilt.

(Source: zVg)
Laut Himani Mukka, Omdia Research Managerin, ist der Tablet-Markt trotz makroökonomischer Gegenwinde widerstandsfähig. Die Verbrauchernachfrage werde durch Faktoren wie neue Produktlancierungen, staatliche Subventionen, Tablets für Kinder und Spiele, wettbewerbsfähige Preise, Werbekampagnen und saisonale Einkäufe zum Schulbeginn angetrieben. Für das vierte Quartal und bis 2026 würden allerdings verhaltene Verkäufe erwartet, da die Nachfrage nach Tablet-Ersatzgeräten voraussichtlich nachlassen werde.
Das anhaltende Wachstum erklärt das Marktforschungsunternehmen mit einer starken Nachfrage aus dem Nahen Osten und Zentraleuropa wie auch einer starken Kaufkraft in China. Der Tablet-Markt habe zudem von einer Bildungsinitiative der japanischen Regierung profitiert.
Apple verzeichnete im Tablet-Markt eine stabile Entwicklung und knüpfte mit den 14,3 Millionen ausgelieferten Geräten an die Leistung vom Vorjahr an, wie Omdia schreibt. Auch Samsung konnte mit 6,9 Millionen Geräten kaum zulegen. Lenovo habe einen Anstieg von 23 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2024 ausgewiesen und 3,7 Millionen Geräte ausgeliefert. Dieser Anstieg sei angetrieben durch die Expansion von kommerziellen Tablets in der EMEA-Region. Huawei konnte laut Omdia 3,2 Millionen Geräte liefern mit einem Wachstum von 11,5 Prozent im Vorjahresvergleich und Xiaomi 2,6 Millionen Geräte bei einem Wachstum von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der Chromebook-Markt wächst ebenfalls
Chromebook-Lieferungen haben gemäss Mitteilung 4,2 Millionen Geräte erreicht, ein Plus von 3 Prozent im Vorjahresvergleich. Auch hier sei die Aktivität im Bildungsbereich Japans treibend gewesen. Gemäss Kieren Jessop, Research Manager bei Omdia, breiten sich Chromeboooks auch in Mittel- und Osteuropa sowie in Nordamerika aus. Omdia gehe davon aus, dass es durch staatliche oder lokale Bildungsfinanzierung in den USA zu einem Anstieg an Chromebook-Kieferungen kommen könnte.

(Source: zVg)
Bei den Chromebooks ist laut der Studie Lenovo führend mit 1,4 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Wachstum von 54,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Danach folgt Acer mit einem Marktanteil von 18 Prozent bei einem weltweiten Absatz von 0,8 Millionen Geräten. HP ist an dritter Stelle mit 0,7 Millionen Geräten und einem Rückgang von 15,3 Prozent im Vorjahresvergleich. Asus konnte dank dem japanischen GIGA-2.0-Projekt 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen. An fünfter Stelle folgt Dell.
Auch eine Analyse von Canalys zeigt: der globale Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter. Lesen Sie hier mehr zur Studie von Canalys.
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten
Bechtle bestimmt neuen CEO
Den Angreifern einen Schritt voraus
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Abacus-Partner Alteo ernennt erstmals CEO
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität
Update: Bundesgericht weist Beschwerden von Kheops ab
Wenn der Pilot der Billigairline eine ehrliche Durchsage macht