An Selecta-Automaten mit dem Handy bezahlen
Ab dem 1. Oktober ist an 120 Selecta-Automaten im Grossraum Zürich das Zahlen mit dem Handy möglich. In den Genuss kommen allerdings nur Kunden von Swisscom Mobile respektive M-Budget-Mobile und Migros Mobile, die ebenfalls das Mobilfunknetz von Swisscom nutzen. Der Kaufbetrag wird vom Prepaid-Guthaben abgezogen oder via Handyrechnung beglichen.
Bereits seit Mitte 2003 erlauben einige Selecta-Automaten das Handy als Zahlungsmittel. Nun sind weitere hundert öffentlich zugängliche Verpflegungsautomaten aufgerüstet worden. Weitere 50 Automaten in Bern sollen Anfang 2007 folgen.
Rappenspalter bezahlen allerdings lieber weiterhin mit Kleingeld, denn ganz billig ist der Spass nicht: Für jeden Kauf werden 25 Rappen in Rechnung gestellt, beim Kauf eines Schokoriegels für 1.50 Franken entspricht das immerhin einem Aufschlag von knapp 17 Prozent.
Bereits seit Mitte 2003 erlauben einige Selecta-Automaten das Handy als Zahlungsmittel. Nun sind weitere hundert öffentlich zugängliche Verpflegungsautomaten aufgerüstet worden. Weitere 50 Automaten in Bern sollen Anfang 2007 folgen.
Rappenspalter bezahlen allerdings lieber weiterhin mit Kleingeld, denn ganz billig ist der Spass nicht: Für jeden Kauf werden 25 Rappen in Rechnung gestellt, beim Kauf eines Schokoriegels für 1.50 Franken entspricht das immerhin einem Aufschlag von knapp 17 Prozent.

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

NAIPO
Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr