Android-Smartphones im All
Die Nasa will Android-Smartphones zweck Steuerung von Satelliten ins All schicken. Damit will die Raumfahrtbehörde Kosten sparen.
Die US-Weltraumbehörde Nasa will die Raumfahrt kostengünstiger gestalten. Mit dem sogenannten Nasa Phonesat Projekt will sie diesbezüglich neue Erfahrungen sammeln. Ziel sei es, mit normalen Smartphones, wie man sie in jedem Geschäft kaufen kann, Satelliten zu bauen, die nicht teurer als 3'500 US-Dollar zu stehen kommen, schreibt die Nasa auf ihrer Website.
Die Raumfahrtbehörde hat bereits zwei Phonesat Satelliten gebaut und getestet. Beide waren mit einem Android-Smartphone zwecks Steuerung des Satelliten ausgerüstet. Phonesat 1.0 hatte das Nexus One Smartphone von HTC an Bord, Phonesat 2.0 das Nexus S Smartphone von Samsung.
Gebrauchsfertige Smartphones verfügten bereits über verschiedene Eigenschaften, die ein Satelliten-System benötige: schnelle Prozessoren, GPS-Systeme und Kameras mit einer hohen Auflösung, schreibt die Nasa weiter. Drei der Phonesat-Prototypen sollen später dieses Jahr mit dem Jungernflug der Orbital Sciences Corporation's Antares Rakete in den Orbit starten.

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Die Redaktion macht Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
