Aus Tramdroid wird Wemlin: Netcetera baut seine iPhone-Fahrplanapplikation aus
Der Zürcher IT-Dienstleister Netcetera seine iPhone-Fahrplananwendung Tramdroid weiterentwickelt und sie gleichzeitig umgetauft. Unter dem neuen Namen Wemlin zeigt die iPhone-App nun nicht mehr nur die aktuellen Fahrpläne der Zürcher Trams und Busse. Sie deckt nun alle Verkehrsmittel im Zürcher Verkehrsverbund ZVV (S-Bahn, Tram, Bus, Nachtlinien und Schiffe) sowie das Busnetz von Schaffhausen ab. Für die Software wurden Fahrplandaten des Zürcher Verkehrsverbundes mit mehr als 400 Linien und 2600 Haltestellen aufbereitet. Zur Weiternetwicklung ermutigt hätten die vielen Benutzerrückmeldungen, meldet Netcetera. Die Anwendung ist weiterhin kostenlos im iTunes Store erhältlich.
Was die Zukunft dem Wemlin-User bringen wird, ist bereits abzusehen: Gemäss Netcetera prüft der ZVV derzeit eine Integration von Echtzeitdaten wie Verspätungen oder Gleisänderungen. Ausserdem sollen die mobilen Fahrgast-Informationssysteme ausgebaut und auch für die gängigsten Mobilgeräte angeboten werden.
Tramdroid, die Vorgängerversion von Wemlin, wurde seit der Lancierung im Oktober 2008 bis Anfang Mai gut 42'000 Mal heruntergeladen. Und ist damit wohl eine der erfolgreichsten iPhone-Anwendungen der Schweiz.

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr