Aus Tramdroid wird Wemlin: Netcetera baut seine iPhone-Fahrplanapplikation aus
Der Zürcher IT-Dienstleister Netcetera seine iPhone-Fahrplananwendung Tramdroid weiterentwickelt und sie gleichzeitig umgetauft. Unter dem neuen Namen Wemlin zeigt die iPhone-App nun nicht mehr nur die aktuellen Fahrpläne der Zürcher Trams und Busse. Sie deckt nun alle Verkehrsmittel im Zürcher Verkehrsverbund ZVV (S-Bahn, Tram, Bus, Nachtlinien und Schiffe) sowie das Busnetz von Schaffhausen ab. Für die Software wurden Fahrplandaten des Zürcher Verkehrsverbundes mit mehr als 400 Linien und 2600 Haltestellen aufbereitet. Zur Weiternetwicklung ermutigt hätten die vielen Benutzerrückmeldungen, meldet Netcetera. Die Anwendung ist weiterhin kostenlos im iTunes Store erhältlich.
Was die Zukunft dem Wemlin-User bringen wird, ist bereits abzusehen: Gemäss Netcetera prüft der ZVV derzeit eine Integration von Echtzeitdaten wie Verspätungen oder Gleisänderungen. Ausserdem sollen die mobilen Fahrgast-Informationssysteme ausgebaut und auch für die gängigsten Mobilgeräte angeboten werden.
Tramdroid, die Vorgängerversion von Wemlin, wurde seit der Lancierung im Oktober 2008 bis Anfang Mai gut 42'000 Mal heruntergeladen. Und ist damit wohl eine der erfolgreichsten iPhone-Anwendungen der Schweiz.

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr