Benjamin Muskalla gewinnt die zweite Jazoon Rookie Competition
Benjamin Muskalla (EclipseSource) ist durch die Jazoon-Teilnehmer zum Sieger der diesjährigen Jazoon Rookie Competition gekürt worden. Die weiteren Gewinner sind Bastian Hoffmann (studiVZ) und Iulia Ion (ETH Zürich). Die Jazoon Rookie-Competition ist ein Wettbewerb, um junge Talente zu entdecken und ihnen die Chance zu bieten, ihre Arbeit dem internationalen Publikum der Jazoon zu präsentieren.
Für die diesjährige Jazoon Rookie-Competition gab es rund 50 Einreichungen. Das Program Commitee der Jazoon beurteilte die Arbeiten und wählte die drei Finalisten aus. Im Rahmen des gestrigen Finals präsentierten Iulia Ion, Bastian Hoffmann und Benjamin Muskalla ihre Arbeiten dem Jazoon-Publikum und den drei Juroren Ken Schwaber (Scrum.org), Danny Coward (Oracle) und William O’Mullane (European Space Agency).
Das Publikum nominierte Benjamin Muskalla mit seiner Arbeit "Analyze Heapdumps in a Web Browser - Single Sourcing in Practice" zum Sieger, gefolgt von Bastian Hoffmann ("OpenSocial done right - Integrating OpenSocial for 16 million users") Kopf an Kopf mit Iulia Ion ("End-to-End Security: Accounting for the User Factor - A Real Case of Application Development").

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Social Engineering
Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
Uhr

Imperium errichten 101
Darth Vader als Masterclass-Instruktor
Uhr

Mit gewissen Ausnahmen
Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
Uhr

Mitarbeitende gesucht
Chinesische Kryptobörse Jucoin lässt sich in Baar nieder
Uhr

Datenpanne
Sensible Daten von Swiss-Piloten für Unbefugte zugänglich
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

Nach internationalen Ermittlungen
Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmasslichen Cyberkriminellen
Uhr

Um 37 Prozent
Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia
Uhr

OpenAI, Microsoft, Google und Salesforce betroffen
Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
Uhr