Bill Gates zieht sich aus dem Microsoft-Tagesgeschäft zurück
Bill Gates zieht sich im Juli 2008 aus dem Tagesgeschäft von Microsoft zurück. Wie er gegenüber den US-Medien erklärte, will er ab diesem Zeitpunkt vornehmlich für die Bill & Melinda Gates Foundation arbeiten.
Gates will aber Chairman und Berater bei Microsoft bleiben. Die zweijährige Übergangsperiode soll die reibungslose Übergabe von Gates' Funktionen an die beiden CTOs Ray Ozzie und Craig Mundie gewährleisten. Ozzie ist ab sofort Chief Software Architect, Mundie Chief Research and Strategy Officer.
Ozzie hat 1984 Iris Associates gegründet und dort Lotus Notes entwickelt. 1997 gründete er das Unternehmen Groove Networks, das 2005 von Microsoft erworben wurde. Seitem ist er CTO bei Microsoft. Mundie kam 1992 zu Microsoft und war für die Consumer Platforms Division verantwortlich.
Gates hat Microsoft 1975 zusammen mit Paul Allen gegründet. 1986 ging er mit Microsoft an die Börse. Bis 2000 war er Chairman und CEO, in den letzten sechs Jahren Chairman und Chief Software Architect. 2000 gründeten er und seine Frau die Bill & Melinda Gates Foundation, die heute über ein Vermögen von 29,1 Milliarden US-Dollar verfügt.
Gates will aber Chairman und Berater bei Microsoft bleiben. Die zweijährige Übergangsperiode soll die reibungslose Übergabe von Gates' Funktionen an die beiden CTOs Ray Ozzie und Craig Mundie gewährleisten. Ozzie ist ab sofort Chief Software Architect, Mundie Chief Research and Strategy Officer.
Ozzie hat 1984 Iris Associates gegründet und dort Lotus Notes entwickelt. 1997 gründete er das Unternehmen Groove Networks, das 2005 von Microsoft erworben wurde. Seitem ist er CTO bei Microsoft. Mundie kam 1992 zu Microsoft und war für die Consumer Platforms Division verantwortlich.
Gates hat Microsoft 1975 zusammen mit Paul Allen gegründet. 1986 ging er mit Microsoft an die Börse. Bis 2000 war er Chairman und CEO, in den letzten sechs Jahren Chairman und Chief Software Architect. 2000 gründeten er und seine Frau die Bill & Melinda Gates Foundation, die heute über ein Vermögen von 29,1 Milliarden US-Dollar verfügt.

140 Einreichungen
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
Uhr

Owl Kitty
Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
Uhr

Sicherheit für LLMs und KI-Agenten
Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
Uhr

Chinesische Shopping-Plattform
Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
Uhr

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

Standort Ludwigsburg
Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

KI-Security in der Schweiz
KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
Uhr

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr