Blackberry-Sperre: RIM lässt Saudi-Arabien mitlesen
Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) zeigt Kompromiss-Bereitsschaft, was den Streit um die Datenkontrolle beim Blackberry angeht. Saudi-Arabien wollte den Dienst abschalten lassen, da dadurch die nationale Sicherheit gefährdet sei. Nun soll dem Land Einsicht in die gespeicherten Daten gewährt werden, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Laut Aussage eines Vertreters der Aufsichtsbehörde Riad testeten Saudi-Arabien und RIM am Wochenende drei Server in England. Für die Telekommunikationsanbieter Saudi Telecom, Mobily und Zain Saudi Arabia stünde jeweils ein Server zur Verfügung. Diese prüften die nationale Sicherheit bei verschiedenen Szenarien. Die Testergebnisse seien noch offen. Je nach Ausgang will Saudi-Arabien den Messenger der Smartphones weiter zulassen oder wie angekündigt abschalten. Die saudische Aufsichtsbehörde gab keine Details über die Lösung des Problems bekannt. Aus inoffiziellen Kreisen hiess es, dass über die Server in England einen Teil der verschlüsselten Daten übermittelt werde. Die saudische Behörde habe so einen besseren Zugriff auf die Informationen.

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

Datenmissbrauch bei gezielter Werbung
NGOs reichen Beschwerde gegen X ein
Uhr

217 Absolvierende
HSLU feiert Informatik-Studierende
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Bug-Bounty-Programm
Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Smart Mobility und KI vorantreiben
Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Uhr

Interview mit Thomas Greuter
So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
Uhr

Weit mehr als ChatGPT
Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
Uhr

"This time the maps themselves were personified"
Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
Uhr