Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Baidu erweitert sein Engagement im Bereich autonome Mobilität und eröffnet dazu in Zürich einen europäischen Hub. Die Ansiedlung des chinesischen Unternehmens treibt die Entwicklung von Smart Mobility, KI und digitale Mobilitätslösungen voran.

Baidu will in Zürich einen europäischen Hub im Bereich autonome Mobilität eröffnen. Laut Carmen Walker Späh, Regierungsrätin und Vorsteherin der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, wird die Ansiedlung des chinesischen Technologieunternehmens die Entwicklung des Kantons im Bereich Smart Mobility, künstliche Intelligenz und digitale Mobilitätslösungen weiter vorantreiben.
Bereits im Mai 2025 führte Baidu mit Postauto Gespräche über die Einführung des fahrerlosen Ride-Hailing-Services Apollo Go in der Schweiz. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, ging es dabei darum, die Möglichkeiten von Robotaxis im europäischen Personenverkehr zu evaluieren. Erste Tests wollte Baidu demnach bis Ende dieses Jahres durchführen.
Neben Baidu engagieren sich bereits Unternehmen wie Google und OpenAI im Kanton Zürich. Parallel dazu laufen laut Walker Späh im Furttal Projekte zur Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs durch autonome Lösungen, etwa in Partnerschaft mit den SBB und dem Swiss Transit Lab.
Im März 2025 hat Baidu sein LLM Ernie vorgestellt, dass nicht nur weniger kosten soll als OpenAIs Sprachmodell GPT-4.5, sondern auch leistungsstärker sein soll. Lesen Sie hier mehr darüber.

Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz

Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich

Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen

Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware

Schwarzmarkt für Reisedokumente boomt

Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
