Bund will Live-Internetüberwachung einführen
Uhr | AktualisiertPünktlich zum Nationalfeiertag tritt ein umfangreiches Internetüberwachungsprogramm des Bundes in Kraft, das die Internetprovider zum Aufrüsten zwingt. Bis Ende Juni 2010 müssen alle Provider in der Schweiz in der Lage sein die Internetnutzung von verdächtigen Personen live an die Behörden weiterzugeben. In den vertraulichen Dokumenten des Bundes, die der Wochenzeitung WOZ vorliegen, ist die Rede von „Echtzeit-Überwachung der kompletten Kommunikation des Breitband-Internetanschlusses“. Ist ein entsprechendes Strafverfahren eröffnet, können die Behörden in Zukunft das gesamte Surfverhalten: Chatprotokolle, Forenbeiträge, Webcam-Einsätze, Skype-Gespräche oder ähnliches der Verdächtigen abfangen.
Zwar sind Sexualstraftaten und Terrorismus die häufigsten Gründe für eine staatliche Überwachungsbefugnis, doch sind im Deliktkatalog des Bundesgesetzes «Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (Büpf) auch weniger schwere Straftaten überwachungswürdig. Darunter ist zum Beispiel Gewalt und Drohung gegen Beamte oder Betrug.

GovCERT besonders betroffen
Jeder fünfte NCSC-Angestellte hat 2023 gekündigt
Uhr

Dossier in Kooperation mit Glenfis
Die Welt des datengetriebenen, digitalen Betriebsmodells
Uhr

Success Story: Trend Micro | ZSC/GCK Lions
ZSC/GCK Lions stärken mit Cybersecurity-Leader Trend Micro ihre Abwehr
Uhr

Dossier in Kooperation mit Green
IT-Strategie der multiplen Optionen
Uhr

Latenz optimieren mit vorausschauender Planung
Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt
Uhr

Schwachstelle in Mobileiron
Update: Kapo Bern identifiziert nach Datenabfluss sieben Verdächtige
Uhr

Experteninterview mit Kurt Ris, EveryWare
"Wir orientieren uns bei unseren Lösungen und Services am CIA-Grundsatz"
Uhr

Mobiliar zieht sich zurück
SMG übernimmt Flatfox
Uhr

Grund: Urheberrechtverletzungen
Suisa verklagt X
Uhr

ensec AG
Sicherheit und Effizienz im Zeitalter der Cloud: Secure Access Service Edge
Uhr