Bundesrat erwägt Online-Werbung für SRG
Der Bundesrat entschied am Freitag gegen eine Gebührenerhöhung für die SRG, lockerte aber die Werbevorschriften. Auch Werbung auf SRG-Online-Angeboteten befürwortet die Regierung. Allerdings soll sich die SRG vor dem Entscheid mit den Verlegern über die Rahmenbedingungen einigen.
Der Bundesrat anerkennt den zusätzlichen Finanzbedarf der SRG. Dieser soll neben der Werbeliberalisierung durch Sparmassnahmen, Effizienzgewinne beim Gebühreninkasso und Mehreinnahmen dank einer Zunahme der Gebührenzahlenden gedeckt werden. Die Erweiterung der Werbemöglichkeiten im Fernsehen sollen jährliche Mehreinnahmen von sechs Millionen Franken bringen, heisst es in der Medienmitteilung des Bakom. Die SRG darf die tägliche Werbezeit von 8 auf 15 Prozent erhöhen und Sendungen ausserhalb der Hauptsendezeit alle 30 Minuten unterbrechen.
Zudem befürworte der Bundesrat grundsätzlich, dass die SRG in ihrem Online-Angebot künftig Werbung platzieren kann, so das Bakom. Er sei sich aber bewusst, dass die Zulassung der Onlinewerbung zu neuen Konkurrenzsituationen zwischen der SRG und den Printmedien führen könne. Bevor definitiv über eine Öffnung entschieden werde, erwarte die Regierung, dass die SRG gemeinsam mit den Verlegern nach einer Lösung sucht, „die es allen Beteiligten erlaubt, unter angemessenen Rahmenbedingungen im Onlinebereich tätig zu sein“.
In einer Stellungnahme der SRG heisst es, der Zugang zu Werbemöglichkeiten im Internet würde der Mediennutzung Rechnung tragen, den Werbemarkt Schweiz stärken und den Abfluss von Werbefranken ins Ausland bremsen. Man werde nun das Gespräch mit den Verlegern suchen und gemeinsame Aktionsfelder prüfen.
Der Verband Schweizer Presse äussert sich in einer Medienmitteilung „enttäuscht“ über den Entscheid des Bundesrates und lehnt die Berechtigung zur Onlinewerbung in Sport und Unterhaltung wie auch die Ausdehnung der Werbezeiten ab.
Service Management Forum Switzerland 2025
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Uhr
Jan De Schepper
Yuh bekommt einen neuen CEO
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Microsoft-Report
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Motion
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ist der wohl da gelandet?
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Uhr