Citydisc.ch überlässt Onlinemusik-Kunden MyCokemusic.ch
Ab Januar 2005, so melden Citydisc und MyCokemusic.ch, schliessen beide Unternehmen ihr Musik-Download-Angebot zusammen. Faktisch handelt es sich dabei um den Rückzug von Citydisc.ch aus dem Onlinemusikgeschäft, denn MyCokemusic.ch übernimmt die Kunden für Onlinemusik des Schweizer Unternehmens. Das restliche Angebot auf Citydisc.ch (Bücher, DVDs oder CD-Versand) bleibt unverändert. Innerhalb der mit MyCokemusic.ch geschlossenen Partnerschaft wird sich Citydisc künftig auf die Offline-Rolle konzentrieren: Noch im Laufe des ersten Quartals 2005 sollen die Kunden der Partner Download-Guthaben für MyCokemusic.ch in jeder der insgesamt 33 Citydisc-Fillialen in der ganzen Schweiz kaufen können. Beide wollen zudem künftig spezielle Offerten etwa für MP3-Player lancieren, die exklusiv bei Citydisc und im Bundle mit Gutscheinen für die Citydisc-Fillialen und MyCokemusic.ch-Downloads erhältlich sein werden.
Citydisc-Marketingleiter Chris Fankhauser begründet den Rückzug aus dem Onlinemusikgeschäft mit der neu in den Schweizer Markt eingetretenen Konkurrenz: Man habe in den vergangenen Monaten festgestellt, dass vor allem Companys aus dem "Non–Traditional" Music Bereich - wie auch Coca-Cola - in das Download-Geschäft einsteigen würden. Diese betrachteten das Musikdownloadgeschäft als Verkaufsförderungsinstrument einer Hardware oder als Marketing-Instrument, so dass ein starker Preiswettbewerb vorprogrammiert sei und längerfristig ein Business mit dem auch Gewinne erwirtschaftet werden könnten, schwierig sei.
Citydisc-Marketingleiter Chris Fankhauser begründet den Rückzug aus dem Onlinemusikgeschäft mit der neu in den Schweizer Markt eingetretenen Konkurrenz: Man habe in den vergangenen Monaten festgestellt, dass vor allem Companys aus dem "Non–Traditional" Music Bereich - wie auch Coca-Cola - in das Download-Geschäft einsteigen würden. Diese betrachteten das Musikdownloadgeschäft als Verkaufsförderungsinstrument einer Hardware oder als Marketing-Instrument, so dass ein starker Preiswettbewerb vorprogrammiert sei und längerfristig ein Business mit dem auch Gewinne erwirtschaftet werden könnten, schwierig sei.

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr