"Cyber-Landsgemeinde" zum Schutz vor Cyber-Risiken
Die Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken soll nun umgesetzt werden.
Gestern fand in Bern die erste Koordinationssitzung "Cyber-Landsgemeinde" zur Umsetzung der "Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken" (NCS) mit rund 100 Vertretern von Bund und Kantonen statt.
Ziel der Veranstaltung war, sämtliche Teilnehmer über den Inhalt der NCS und deren Ausrichtung zu informieren. Zudem konnten sich diese einer der drei Arbeitsgruppen "Risikoanalyse und Präventionsmassnahmen", "Incident Management" sowie "Krisenmanagement" anschliessen. Die Arbeitsgruppen wollen Produkte und Hilfestellungen entwickeln, die den Schutz vor Cyber-Risiken in den Kantonen erhöhen und die Vernetzung zwischen Bund und Kantonen fördern.
Der Konsultations- und Koordinationsmechanismus Sicherheitsverbund Schweiz arbeitet mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes zusammen, um die Strategie auf Stufe Kantone und Gemeinden umzusetzen.

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies
