"Daten sind wie Wasser"
Am gestrigen Qumram Web-Archive Community-Event bekamen Besucher einen Einblick in das Thema der Webarchivierung.
Qumram, ein Unternehmen, das sich der Archivierung von Websites verschrieben hat, hat gestern ins "Hub" im Kreis 5 zum Qumram Web-Archive Community-Event eingeladen. Ziel der Veranstaltung waren der Austausch und die Meinungsbildung rund um das Thema Web-Archivierung.
Informationsmanagement-Experte Bruno Wildhaber von Wildhaber Consulting sprach in seiner Keynote die Herausforderungen im Informationsmanagement an. Dabei verglich er Daten mit dem Element Wasser. Dessen Vorkommen sei ein selbstregulierendes System, "das wir selber nicht gut beeinflussen können". Das gleiche gelte auch für Daten. "Unser digitales Universum wächst exponentiell", so Wildhaber. Daraus würden sich Herausforderungen ergeben, im Beruf wie im Privaten, die nicht einfach zu lösen seien.
Anwendungsfälle für Archivierung
Anschliessend präsentierte Simon Scheurer, CTO von Qumram, Anwendungsfälle von Webarchivierung und ging damit auf die Kernaufgabe von Qumram ein. Er zeigte anhand von verschiedenen Anwendungsfällen, wann Archivierung für ein Unternehmen sinnvoll oder nötig ist. Dazu gehören unter anderem die Migration von Inhalten einer Website, der Nachweis von Informationen und Situationen, in denen rechtliche Fragen und Inhaltsnachweise eine Rolle spielen.
Bei der Migration einer Website wolle man die neue Version möglichst schlank halten, "daher sollte man nur solche Inhalte migrieren, die auch wirklich gebraucht werden", so Scheurer. Archivierung, beispielsweise ein Newsarchiv, könne in diesem Fall als Lösung dienen. Auch im Falle von sich ändernden AGBs sei es von Nutzen, Zugriff auf alte Inhalte zu haben. Damit lasse sich bei rechtlichen Fragen nachvollziehen, welche Regeln zu welchem Zeitpunkt galten. Zudem seien manche Unternehmen sogar dazu verpflichtet, ihre Webinhalte zu archivieren, erklärte Scheurer weiter.
"Natürlich kann man alle Inhalte sauber ausdrucken und ablegen, doch dann kann man nie sicher sein, dass man auch wirklich alles erfasst hat." Anhand des Beispiels der archivierten SBB-Website zeigte Scheurer auf, dass man auf einem Webarchiv wie auf einer normalen Website navigieren kann. Bei der SBB bedeutet dies, dass man auch Zugriff auf den alten Fahrplan hat. Eine anschliessende Roundtable-Diskussion zum Thema Webarchivierung, deren Nutzen und Fragen zum Datenschutz diente als Abschluss des Events.
"Qum-RAM"
Der Name Qumram ist übrigens ein Kunstwort aus der Verbindung von "Qumran", einem Ort am Toten Meer, wo Schriftrollen aus der Antike gefunden wurden, und RAM, dem flüchtigen Hauptspeicher in Computern. Qumram bietet unter anderem eine Standardlösung zur Archivierung von Webinhalten. Dabei ist es dem Unternehmen ein Anliegen, "flüchtige Inhalte von Webseiten zu speichern, regulatorische Anforderungen der Gegenwart zu erfüllen und wichtige Zeugnisse für künftige Generationen zu erhalten".

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
