Der Bund erlaubt iPhones jetzt doch wieder
Ab dem 1. November dürfen Bundesangestellte wieder iPhones bestellen. «Der Entscheid ist definitiv», sagt Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, gegenüber der Basler Zeitung.
Im Umgang mit dem iPhone war in der in der Bundesverwaltung bislang kein grüner Faden zu erkennen. Erst werden die beliebten Smartphones munter eingekauft und dann im Frühling überraschend gesperrt.
Der Entscheid, iPhones beim Bund doch wieder zuzulassen, sei als Bestandteil einer neuen Gesamtstrategie gefällt worden. Das bestätigte Fischer gegenüber der Basler Zeitung. Diese Kehrtwende basiert auf neuen Grundsätzen, die der Informatikrat IRB ausgearbeitet hatte. Trotzdem werden Sicherheitsbedenken weiter wahrgenommen: Als vertraulich qualifizierte Informationen dürfen nicht von Smartphones aus bearbeitet werden.

Update: Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift könnte Hunderte Firmen betreffen

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

Der wahre Kern von "The Lord of the Rings"

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

Nvidia investiert rund 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Oracle ernennt neue Co-CEOs
