Die elektronische Sammlung der Nationalbibliothek umfasst 400'000 Seiten
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) macht Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Aufbau der elektronischen Sammlung. Darüber informiert der Jahresbericht 2008.
Seit Mai 2008 ist die Datenbank Helveticarchives online, die die Sammlungsbestände der Graphischen Sammlung und des Schweizerischen Literaturarchivs der NB online suchbar macht. Alle drei Monate werden neue Dokumente online geschaltet. Ebenfalls seit dem letzten Jahr steht mit Digicoord, einem Gemeinschaftsprojekt der NB und des Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO), eine fachliche Informationsplattform für die Digitalisierungsprojekte der Schweizer Bibliotheken und Archive zur Verfügung.
Ein zweiter Schwerpunkt neben der Digitalisierung von gedruckten Dokumenten ist der Aufbau einer Sammlung von Publikationen, die nur in elektronischer Form existieren. Die elektronische Sammlung umfasste Ende 2008 1’406 Publikationen. Dies entspricht 15’300 einzelnen Dateien oder 7,91 Gigabytes respektive 395’000 beidseitig bedruckten A4-Seiten. Die Dokumente werden automatisiert ins elektronische Langzeitsystem eingespeist und dort archiviert.
Lösung für Graph Analytics Technologies
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Uhr
Am 5. Februar 2025
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Uhr
Jahreszahlen
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Uhr
“Resilience in a mad, mad world.”
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Uhr
Windows Server Update Services
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Uhr
KI-Boom schenkt ein
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Uhr
Für Cloud-Infrastruktur
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Uhr
"Vincent the Vegetable Vampire"
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Uhr
KI in der Pharmazie
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Uhr
Föderale, offene und resiliente Clouds
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Uhr