Die elektronische Sammlung der Nationalbibliothek umfasst 400'000 Seiten
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) macht Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Aufbau der elektronischen Sammlung. Darüber informiert der Jahresbericht 2008.
Seit Mai 2008 ist die Datenbank Helveticarchives online, die die Sammlungsbestände der Graphischen Sammlung und des Schweizerischen Literaturarchivs der NB online suchbar macht. Alle drei Monate werden neue Dokumente online geschaltet. Ebenfalls seit dem letzten Jahr steht mit Digicoord, einem Gemeinschaftsprojekt der NB und des Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO), eine fachliche Informationsplattform für die Digitalisierungsprojekte der Schweizer Bibliotheken und Archive zur Verfügung.
Ein zweiter Schwerpunkt neben der Digitalisierung von gedruckten Dokumenten ist der Aufbau einer Sammlung von Publikationen, die nur in elektronischer Form existieren. Die elektronische Sammlung umfasste Ende 2008 1’406 Publikationen. Dies entspricht 15’300 einzelnen Dateien oder 7,91 Gigabytes respektive 395’000 beidseitig bedruckten A4-Seiten. Die Dokumente werden automatisiert ins elektronische Langzeitsystem eingespeist und dort archiviert.

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr