Die elektronische Sammlung der Nationalbibliothek umfasst 400'000 Seiten
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) macht Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Aufbau der elektronischen Sammlung. Darüber informiert der Jahresbericht 2008.
Seit Mai 2008 ist die Datenbank Helveticarchives online, die die Sammlungsbestände der Graphischen Sammlung und des Schweizerischen Literaturarchivs der NB online suchbar macht. Alle drei Monate werden neue Dokumente online geschaltet. Ebenfalls seit dem letzten Jahr steht mit Digicoord, einem Gemeinschaftsprojekt der NB und des Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO), eine fachliche Informationsplattform für die Digitalisierungsprojekte der Schweizer Bibliotheken und Archive zur Verfügung.
Ein zweiter Schwerpunkt neben der Digitalisierung von gedruckten Dokumenten ist der Aufbau einer Sammlung von Publikationen, die nur in elektronischer Form existieren. Die elektronische Sammlung umfasste Ende 2008 1’406 Publikationen. Dies entspricht 15’300 einzelnen Dateien oder 7,91 Gigabytes respektive 395’000 beidseitig bedruckten A4-Seiten. Die Dokumente werden automatisiert ins elektronische Langzeitsystem eingespeist und dort archiviert.

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

Aktionen und Sonderkonditionen
GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix
Uhr

Mohamad Ali Mahfouz
Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead
Uhr

"State of Ransomware 2025"-Bericht von Sophos
Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld
Uhr

Aufbau einer Superintelligenz-Infrastruktur
Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Zurich AI Festival
Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
Uhr

Versteckte Anweisungen
Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen
Uhr

Kollegah performt den "Erlkönig"
Goethe trifft auf Rap
Uhr

Informatikdienste Region Rorschach
Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an
Uhr