Nidwalden setzt auf elektronisches Amtsblatt
Ab 2025 wird das Amtsblatt des Kantons Nidwalden in erster Linie digital veröffentlicht. Die Nutzung des sogenannten eAmtsblatts ist kostenlos, während die gedruckte Version weiterhin gegen eine Gebühr erhältlich ist.
Der Kanton Nidwalden wird ab dem 7. Januar 2025 sein Amtsblatt in digitaler Form anbieten, wie aus einer Mitteilung der kantonalen Behörden hervorgeht. Das sogenannte eAmtsblatt löse dann die gedruckte Ausgabe als primäre Informationsquelle ab. Die digitale Version werde auf der Plattform www.amtsblattportal.ch bereitgestellt, die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) betrieben und bereits von mehreren anderen Kantonen genutzt wird.
Die Einführung des eAmtsblatts bringt laut den Verantwortlichen zahlreiche Vorteile mit sich. Die amtlichen Publikationen seien jederzeit und ortsunabhängig abrufbar. Zudem ermögliche eine umfangreiche Suchfunktion das schnelle Auffinden spezifischer Meldungen. Nutzerinnen und Nutzer können demnach ein Profil erstellen, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Die Nutzung des Portals sei kostenlos.
Trotz des digitalen Wandels bleibe die gedruckte Ausgabe des Amtsblatts bestehen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Eine Umfrage unter den rund 4000 aktuellen Abonnentinnen und Abonnenten ergab, dass knapp die Hälfte weiterhin ein kostenpflichtiges Abonnement in Betracht zieht, wie es weiter heisst. Der Preis für das Jahresabonnement steige von 55 auf 66 Franken, was die Verantwortlichen mit den sinkenden Abonnentenzahlen und weitere Faktoren begründen. Die gedruckte Ausgabe erscheine künftig im A4-Format und werde weiterhin mittwochs zugestellt.
Im Schwesterkanton Obwalden wird derweil der Informatikunterricht zum Grundlagenfach am Gymnasium. Mehr dazu lesen Sie hier.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik