Digitale Bankschliessfächer von DSwiss
DSwiss hat einen digitalen Datensafe vorgestellt. Dieser diene - ganz im Sinne der klassischen Schliessfächer von Banken - als Aufbewahrungslösung für Daten. Sie werden in Schweizer Rechenzentren gespeichert.
DSwiss hat einen Datensafe-Dienst entwickelt. Dieser lasse sich einfach in bestehende E-Banking-Systeme integrieren. Der Datensafe setze die klassische Schliessfach-Dienstleistung von Banken im digitalen Zeitalter fort.
Studien hätten gezeigt, dass Menschen ihre schützenswerte digitalen Daten am liebsten bei einer Bank aufbewahrt haben möchten, so der Hersteller. Verschiedenen Banken würden diesen Trend erkennen und ein digitales Schliessfach als Erweiterung des E-Bankings anbieten.
Das digitale Schliessfach ermögliche die sichere und vertrauliche Speicherung und langfristige Bewahrung von wichtigen elektronischen Daten. Diese werden verschlüsselt und in Schweizer Rechenzentren gespeichert. Weder die Bank noch Dritte sollen auf die Daten zugreifen können, so das Unternehmen.
Mehrere Schweizer Privat- und Retailbanken werden laut DSwiss den Datensafe-Dienst ab 2011 nutzen.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Verwaltung und die Offenheit

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Die Redaktion macht Sommerpause

Peach Weber zum Start der Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
