Ergebnisse zu Basler E-Government-Umfrage
Hoch sind die Erwartungen der Bürger des Kantons Basel Stadt an ein umfassendes E-Government: Mit 96 Prozent steht Zeitgewinn zuoberst auf der Liste. Es folgen mehr Kundenorientierung (86 Prozent) und höhere Effizienz der Verwaltung (82 Prozent). Dies sind drei Ergebnisse einer Umfrage, mit der zwischen dem 12. August und dem 6. Oktober 2002 die Basler Bevölkerung nach ihren Wünschen bezüglich des Ausbaus der elektronischen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung befragt wurden. 97 Prozent von 40 Amtsgeschäften empfänden die Teilnehmer als nützliche Onlineangebote, mehr als die Hälfte der Geschäfte als sehr nützlich. Oben aus schwingen mehrheitlich Alltagsgeschäfte. Vor allem gesundheitliche und soziale Themen, etwa Heirat oder Arbeitslosigkeit, verlangen nach wie vor nach persönlicher Beratung. 73 Prozent der Befragten erklärten sich bereit, sich regelmässig online über den Geschäftstand zu informieren. Die Hälfte will auch E-Payment-Möglichkeiten zur Gebührenzahlung nutzen. An der Umfrage Teil nahmen rund 1200 Personen, vornehmlich virtuell, teil: Nur gerade 25 gedruckte Fragebögen wurden eingereicht.

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr