Erste Malware bedroht virtuelle Maschinen
Symantec hat bei der Untersuchung der Crisis-Malware festgestellt, dass sich die Schadsoftware auch auf virtuelle Maschinen ausbreiten kann.

Das Symantec Security Response Team hat die erste Bedrohung für virtuelle Maschinen gefunden. Die Windows-Version der "Crisis"-Malware besitzt die Fähigkeit, sich auf VMware-Images zu kopieren, teilte das Unternehmen heute in einer Pressemitteilung mit.
Die Malware befällt üblicherweise Mac-, Windows- und Windows-Mobile-Geräte. Sie erreicht die Zieldestination als JAR-File, die zwei .exe-Dateien beinhaltet. Nach einer Prüfung des Geräts wird die passende .exe-Datei ausgeführt.
Kopie via VMware-Player
Bei Windows-Version der Crisis-Malware fanden die Symantec-Forscher nun die Versuche, sich auf virtuelle Maschinen auszubreiten. Die Malware sucht gemäss Symantec den Rechner nach einem VMware-Image ab und kopiert sich mithilfe eines VMware-Players darauf.
Dies sei möglicherweise die erste Malware, die versucht, sich auf virtuelle Maschinen zu verbreiten, schrieb Takashi Katsuki in einem Blogbeitrag auf dem Symantec-Blog. Man müsse aber davon ausgehen, dass in der Zukunft mehr Schadsoftware darauf ausgerichtet sein werde, sich in virtuelle Maschinen einzunisten.

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor
