EU-Kommission und Microsoft sehen eine Lösung für den Browserstreit
Dank einem verbesserten Angebot von Microsoft sind der US-Konzern und die EU-Kommission auf gutem Weg, im Kartellrechtsstreit um den Internet Explorer eine Lösung zu finden. In Zukunft sollen alle Nutzer eines Windows-Betriebssystems im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ihren Internetbrowser frei wählen können. Laut dem neuen Microsoft-Angebot sollen die Windows-User bei Windows XP, Windows Vista und Windows 7 über einen „Choice Screen“ wählen können, welche anderen Browser sie zusätzlich oder anstelle des Internet Explorers installieren wollen. Dabei sollen als Auswahl die zwölf meistgenutzten Browser zur Verfügung stehen. Damit bliebe auch genug Platz für Newcomer. Die EU-Kommission will das neue Angebot nun prüfen, hat aber bereits ihre Zustimmung signalisiert.
Bereits im Juli hatte Microsoft angeboten, mittels Software-Update alle Windows-Nutzer zu fragen, ob sie den Browser wechseln wollen und eine Liste mit möglichen alternativen Browsern anzuzeigen. Nach Befragung von Microsofts Konkurrenten hatte die EU-Kommission den US-Konzern dazu aufgefordert, sein Angebot zu verbessern. Der „Choice Screen“ würde nun die Anforderungen der EU-Kommission erfüllen, wie EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes in einer Mitteilung bestätigt.

Remote-Ausführung von schädlichem Code möglich
Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Angepasst an die Mutter-Website
Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design
Uhr

Nachhaltige Rechenzentren
Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA
Uhr

Der Tag der Abrechnung
Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Phishing-E-Mail
Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
Uhr

Krypto-Corner
Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus
Uhr

Andrea González
ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"
Uhr