EU-Wettbewerbskommissarin für offene Standards und mit Seitenhieb gegen Microsoft
Die in Rechtsstreitigkeiten mit Microsoft erprobte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hat in einer Rede am Open Forum Europe in Brüssel Unternehmen und Regierungen dazu aufgefordert, in ihrer IT auf offene Standards zu setzen. Dies berichtet die NY Times in der heutigen Onlineausgabe.
Interoperabilität sei ein wichtiges Ziel, und dafür seien offene Standards notwendig, meinte Kroes. Ohne Microsoft und dessen Bestreben, das Dokumentenformat Office Open XML als Standard zu etablieren, beim Namen zu nennen, erklärte Kroes, dass sie den Nutzen für Verbraucher nicht sehe, wenn proprietäre Technologien zu Standards werden, ohne dass sie klare und nachweisbare Vorzüge gegenüber nicht-proprietären Alternativen aufzuweisen hätten.
Momentan evaluieren die beiden Generalsekretäre der internationalen Organisation für Normung, ISO, und der internationalen elektrotechnischen Kommission, IEC, die eingegangenen vier Einsprachen gegen Office Open XML von Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela. Die endgültige Publikation des Dokumentenformats ist nun so lange blockiert, bis alle Beschwerden in einem Prüfverfahren bearbeitet und passende Lösungen gefunden wurden.
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr