FBI erwischt weitere Anonymous-Hacker
Die amerikanische Bundespolizei FBI hat erneut Verhaftungen und Hausdurchsuchungen bekanntgegeben, die mit den Aktivitäten von Anonymous in Verbindung stehen sollen. Insgesamt gab es 16 Verhaftungen.
Von den 16 verhafteten Personen, haben nur 14 nachweislich etwas mit den DoS-Angriffen auf Unternehmen wie Paypal zu tun. Den Verhafteten werde Verschwörung sowie "vorsätzliche Beschädigung geschützter Computer" vorgeworfen, heisst es in einer Mitteilung vom FBI. Die anderen zwei Personen wurden wegen Cyberattacken festgenommen, die nicht in Zusammenhang mit Anonymous stehen.
Die Attacken auf die Bezahlplattform Paypal im Dezember 2010 wurden gestartet, nachdem diese sich als Reaktion auf Wikileaks-Enthüllungen geweigert hatte, weiterhin Spenden an Wikileaks weiterzuleiten.
Gemäss der FBI-Mitteilung wurden die 14 Verdächtigen in den US-Bundesstaaten Alabama, Arizona, Californien, Colorado, Florida, Massachusetts, Nevada, New Mexico, und Ohio festgenommen. Sie sind zwischen 20 und 42 Jahre alt.
Einem der Verhafteten wird vorgeworfen, einen Server des InfraGard-Projektes gehackt zu haben - peinlicherweise handelt es sich dabei um ein vom FBI finanziertes Projekt zur Erhöhung der Sicherheit der kritischen Infrastruktur von Unternehmen. Zusätzlich hat das FBI 35 Hausdurchsuchungen durchgeführt.
Neben den Verhaftungen in den USA wurden auch die zuständigen Strafverfolgungsbehörden in Grossbritannien und in den Niederlanden aktiv. In den Niederlanden wurden vier Personen in Haft genommen und in Grossbritannien kam die Behörde einer Person auf die Spur.

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
