Fidel Castro setzt auf Open Source
Kuba will seine Computer von Microsoft auf Linux umstellen. Dies geht aus verschiedenen US-Medienberichten hervor. Auf der International Conference on Communications and Technologies in Kuba konnte Free-Software-Foundation-Gründer Richard Stallmann das Regime mit seinen Argumenten überzeugen. Stallmann soll dabei Open Source als spionagesicher angepriesen und Copyrights mit Gesetzen verglichen haben, die das Austauschen von Kochrezepten unter Strafe stellen. Wegen dem US-Embargo kann Kuba seine IT-Infrastruktur inklusiv Microsoft nicht in den USA beziehen und muss daher auch auf Updates verzichten.
Mit Venezuela erwägt offenbar ein weiterer lateinamerikanischer Staat die Abkehr von Windows hin zu Open-Source-Systemen.

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr