Flame in Windows-Update eingeschleust
Den Entwicklern von Flame ist es gelungen, Windows-Systeme über die eingebaute Aktualisierungsfunktion Windows Update zu infizieren. Dies geschieht über eine Funktion des Internet Explorer.
Die vor kurzem entdeckte Cyberwaffe "Flame" sorgt weiter für Schlagzeilen. Laut Heise.de ist es den Entwicklern gelungen, Windows-Systeme über die eingebaute Aktualisierungsfunktion Windows Update zu infizieren. Die Urheber statteten ihr Programm folglich mit einer Microsoft-Signatur aus.
Das Unternehmen hat diesen Befund im eigenen Sicherheitsblog bestätigt und beruhigt die Kunden: Die meisten Anti-Virenprogramme würden diese Malware erkennen. Zudem haben laut Heise.de die Update-Pakete in unseren Breitengraden ohnehin noch fast keine Verbreitung gefunden.
Antivirenhersteller Symantec fand derweil heraus, wie dies passieren konnte. Die Infektion geschieht laut dem Blogbeitrag über eine Funktion des Internet Explorer, durch die er Proxy-Server im lokalen Netz automatisch aufspürt.
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Xelon erhält einen neuen CEO
Integration statt Insellösung
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen