Free-Software-Ikone Richard Stallman demonstriert in Bern gegen das Urheberrecht
Am kommenden Donnerstag findet auf dem Unteren Waisenhausplatz in Bern um 13 Uhr ein Protest gegen die Berner Übereinkunft über das Urheberrecht statt. An vorderster Front mit dabei ist neben der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit auch die Hacker-Ikone Richard Stallman, Mitgründer von GNU/Linux und aktueller Präsident der Free Software Foundation.
Der Protest kritisiert die Berner Übereinkunft als inakzeptabel und nicht mehr zeitgemäss. Stallman erklärt: „Das bestehende Urheberrecht macht einige Stars sehr reich, unterstützt einen kleinen Teil der Künstler adäquat und ist ein elendes Versagen für den Rest. Andererseits ist es gut darin, Grossunternehmen und die Musikindustrie zu unterstützen - und nun gehen sie so weit, Filesharing zu verbieten. Es ist ein System, das unsere Freiheiten attackiert, damit es unser Geld verschwenden kann. Neue Methoden können die meisten Künstler besser stellen und gleichzeitig unsere Freiheit respektieren. Nur die Urheberrechtsindustrie wird verlieren."
Die Tux-Partei der Universität Bern und die Studentenvertreter der Fakultät der Informatik und angewandte Mathematik unterstützen Stallmans Initiative und werden dem Protest beitreten. Bereits jetzt seien dafür mehr als 200 Personen angemeldet, so Matthias Stürmer, Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group. Vor der Kundgebung wird Stallman in der Aula der Universität Bern einen Vortrag über Copyright halten.

Positionspapier zur digitalen Souveränität in Europa
Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen
Uhr

Vier Neubesetzungen, ein Rücktritt
Intel schraubt an seiner Führungsebene
Uhr

EU-Verordnung
Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

BOC Group und TCS
Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

Post-Quantum-Kryptografie
Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf
Uhr