Fusion von Edipresse und Tamedia: Die Auswirkungen im Internet
Der Zusammenschluss von Tamedia und Edipresse führt auch im Internet zu einer weiteren Konzentration. Das Westschweizer Verlagshaus bringt eine Reihe von Onlineplattformen in die Ehe mit den Zürchern mit. Darunter sind neben den Websites der zahlreichen Print-Titel wie 24heures, Tribune de Genève oder Le Matin auch reine Internetplattformen wie das Informations- und Serviceportal Edicom.ch, die Frauen–Community Femina.ch, die Dating-Plattform Swissfriends.ch, das Stellensuchportal Jobup.ch oder Nashagaseta.ch und Swisster.ch, zwei Portale für die russisch- beziehungsweise englischsprachige Bevölkerung in der Schweiz. Vom Zusammenschluss ausgeschlossen bleibt das internationale Geschäft von Edipresse. Die Romands betreiben Websites in Spanien und verschiedenen Ländern Osteuropas und Südostasiens.
Im Internet kooperieren die beiden Medienhäuser bereits seit Jahren. Einen Vorgeschmack auf den nun angekündigten Zusammenschluss bot der jüngste Deal um die Partnerwinner AG. Rückwirkend auf den 1. Januar 2009 verkaufte Tamedia die Firma kürzlich an die Edipresse-Tochter Comfriends SA, die die Dating-Plattform Swissfriends.ch betreibt. Im Gegenzug beteiligte sich Tamedia mit 20 Prozent am Aktienkapital von Comfriends.
Zudem sind Edipresse und Tamedia bereits seit 2004 zu gleichen Teilen am Immobilienplattformbetreiber Homegate beteiligt. Mittlerweile beträgt dieser Anteil je 45 Prozent. Das vereinte Verlagshaus wird demnach mit 90 Prozent im Besitz der Aktienmehrheit sein. Die restlichen 10 Prozent gehören der Zürcher Kantonalbank. Für die ZKB ändere sich durch den Zusammenschluss der Partner nichts, erklärte eine Sprecherin dem Netzticker: "Mit ihrer 10-prozentigen Beteiligung an Homegate verfolgt die ZKB nur noch finanzielle Ziele. Ein strategisches Interesse ist nicht vorhanden."
Die Zukunft von Jobup.ch liegt voraussichtlich in der neu eingerichteten Tamedia-Geschäftseinheit Jobonline. Unter der Leitung des kürzlich neu ernannten COO Yves Mäder koordiniert der Zürcher Verlag dort seine Engagements im Stelleninseratemarkt wie Jobwinner.ch, alpha.ch und Jobsuchmaschine.ch.
Mehr über die ausgeprägte Akquisitionsstrategie von Tamedia in den letzten Monaten lesen Sie morgen in der neuen Netzwoche.
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr