Google erfindet das Fernsehen neu und liefert Informationen zu Android 2.2
Google streckt seine Hand nach den Fernsehwerbemarkt aus und enthüllte gestern an der Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco erste Details zu „Google TV“. Google TV soll eine offene Plattform sein, die die Leistungsfähigkeit des Internets mit dem Fernseherlebnis verbindet und auf Android 2.1 basiert. So können Fernsehsender, Internet, mobile Anwendungen sowie Streaming-Videos empfangen werden. Zu den Content-Plattformen werden Netflix, Amazon Video On Demand und YouTube gehören. Aber auch Anwendungen vom Android Market werden zum Angebot gehören, so Google. Das Projekt erhalte Unterstützung von Intel, Sony, Logitech, Best Buy, DISH Network und Adobe. Adobes Flash 10.1 wird zudem in Google Chrome direkt integriert sein, damit auch Nutzer von Smartphones, Tablet-PCs und Netbooks das Angebot nutzen können.
Intel ist mit seinem neu entwickelten Atom Prozessor CE4100 System-on-Chip mit von der Partie. Allerdings werden die ersten Modelle noch keine Hardware-Beschleunigung für Googles kürzlich erworbenen Videodecoder VP8 enthalten, aber Intel plant dies für die Folgemodelle seiner Plattform. Erste Geräte von Sony und Logitech sollen diesen Herbst für den US-Markt erhältlich sein.
Ebenfalls vorgestellt wurde Android 2.2. Die neue Version hört auf den Codenamen „Froyo“ - was für Frozen Yoghurt steht. Zu den neuen Funktionen gehören Geräte-Tethering, die V8-JavaScript-Engine für den Android Browser, Verbesserungen beim Android-Market sowie zahlreiche neue APIs und Services.

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr