Google lanciert Gemini 2.5 Pro
Google bringt das neueste LLM aus der Gemini-Familie auf den Markt. Es ist für komplexe Anfragen ausgelegt und steht auch Usern ohne kostenpflichtiges Abonnement zur Verfügung - wenn auch eingeschränkt.

Google macht sein neuestes Sprachmodell Gemini 2.5 Pro allgemein verfügbar. Der Tech-Konzern hat das LLM, das Ende März in die experimentelle Testphase ging, vier Tage nach der Veröffentlichung für zahlende Abonnenten auch kostenlos zur Verfügung gestellt, wie "9to5google" berichtet. User der kostenlosen Gemini-App haben demnach begrenzten Zugang zu Gemini 2.5 Pro, während AI-Pro-Abonnenten erweiterten Zugang mit 100 Prompts pro Tag erhalten. Unbegrenzten Zugang biete das Abonnement Google AI Ultra.
Google hat Gemini 2.5 Pro bereits im Rahmen der Entwicklerkonferenz I/O im Mai angekündigt. Zu diesem Anlass wurde Gemini 2.5 Flash bereits allgemein verfügbar gemacht. Laut "9to5google" erhielt Gemini 2.5 Pro kurz vor dem Event ein grosses Code-Upgrade sowie ein weiteres Update Anfang Juni. Die aktuelle Version des Modells unterscheide sich daher nicht von der Preview-Version 06-05.
Wie es weiter heisst, ist Gemini 2.5 Pro für Reasoning, mathematische Anfragen und Coding, und Gemini 2.5 Flash für schnelle Rundum-Hilfe ausgelegt. Des Weiteren können Entwickler laut Bericht nun eine Preview-Version von Gemini 2.5 Flash Lite für "hochvolumige, latenzempfindliche Aufgaben wie Übersetzungen und Klassifizierungen" nutzen. Gleichzeitig verspreche Google niedrigere Latenzzeiten als bei Gemini 2.0 Flash Lite und 2.0 Flash - auch bei vielen Prompts.
Mit der Android-App AI Edge Gallery möchte Google übrigens KI auf Smartphones bringen - auch ohne Internet. Lesen Sie hier mehr darüber.

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Post startet E-Voting-Härtetest

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
