Google geht offline
Google, bisher mit Eigenwerbung vorrangig im Web unterwegs, plant nun offline für seine Enterprise-Lösungen zu werben. Zum einen soll Printwerbung in Zeitungen wie der New York Times, Forbes oder The Economist geschaltet werden. Zum anderen plant Google eine grossangelegte Plakatekampagne an Flughäfen und Bahnhöfen in Grossbritanien, Frankreich, Kanada, Japan Australien und Singapur. Seit August dieses Jahres wurde bereits in Chicago, New York und San Francisco mit Plakaten für Google Apps geworben.
Bei Google Apps handelt es sich um Unternehmens-Applikationen wie E-Mail, Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation, die bei Google hauptsächlich online bezogen werden können und in direkter Konkurrenz zu den Microsoft-Lösungen stehen. Nach Angaben von Google nutzen heute bereits über zwei Millionen Unternehmen Google Apps sowie andere Geschäftslösungen des Unternehmens.

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr