Verfrühte Veröffentlichung der Google-Zahlen
Google: Gewinneinbruch und Aktiendebakel
Google macht in einem Quartal 2,2 Milliarden US-Dollar Gewinn - und erfüllt die Erwartungen trotzdem nicht. Im Gegenteil: Nach einer Panne bei der Veröffentlichung der neuen Zahlen ging die Aktie auf Talfahrt.
Panne bei Google: Der Geschäftsbericht zum dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 kursierte in einer nicht autorisierten Version bereits vor der offiziellen Veröffentlichung. Die mässigen Zahlen, die sich später als korrekt erwiesen, stimmten die Anleger pessimistisch. Sie handelten sofort, worauf die Aktie um neun Prozent absackte. Dies bewog Google dazu, den Handel der Papiere kurzfristig auszusetzen.
Der Konzern erzielte mit 14,1 Milliarden US-Dollar zwar 45 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Der Gewinn schrumpfte aber trotzdem um 20 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Google pro bezahltem Klick 15 Prozent weniger verdiente. Das Wachstum der Werbeeinnahmen fiel mit 16 Prozent dennoch gut aus.
Nach der Übernahme von Motorola waren die Anleger gespannt, wie sich der US-Konzern unter der Obhut von Google entwickeln würde. Die Antwort ist ernüchternd. Der Handyhersteller generierte einen Verlust von 527 Millionen US-Dollar. Immerhin: Zum 14-Milliarden-Umsatz von Google steuerte Motorola mit über 2,5 Milliarden Dollar fast 18 Prozent bei.
Der Konzern erzielte mit 14,1 Milliarden US-Dollar zwar 45 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Der Gewinn schrumpfte aber trotzdem um 20 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Google pro bezahltem Klick 15 Prozent weniger verdiente. Das Wachstum der Werbeeinnahmen fiel mit 16 Prozent dennoch gut aus.
Motorola steuert Verlust bei
Nach der Übernahme von Motorola waren die Anleger gespannt, wie sich der US-Konzern unter der Obhut von Google entwickeln würde. Die Antwort ist ernüchternd. Der Handyhersteller generierte einen Verlust von 527 Millionen US-Dollar. Immerhin: Zum 14-Milliarden-Umsatz von Google steuerte Motorola mit über 2,5 Milliarden Dollar fast 18 Prozent bei.
Premiere für Schweiz-Chef Martin Kull
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Uhr
Wie ist der wohl da gelandet?
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
4 Terabyte
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Nach Präsidententreffen
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Thomas Flatt
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr