Google ist der „Greatest Place to Work“ in der Schweiz
Zum ersten Mal wurden in der Schweiz Unternehmen im Wettbewerb „Great Place to Work“ des gleichnamigen Forschungs- und Managementberatungsunternehmens ausgezeichnet. Google kam auf Platz eins, Cisco Systems belegte den zweiten, Microsoft den dritten Rang.
Das Great Place to Work Institute Schweiz beurteilte die Unternehmen anhand der Kriterien Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber. Die Gesamtbewertung besteht zu zwei Dritteln aus den Resultaten der Mitarbeiterbefragungen in den Unternehmen. Dazu werden 60 Fragen online an jeden Mitarbeitenden persönlich gestellt. Die Fragen sind in fünf Beurteilungsdimensionen unterteilt: Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamorientierung. Ein Drittel der Bewertung macht ein so genanntes Cultural Audit aus, zu dem die Personalverantwortlichen der Unternehmen Fragen zur Firmenkultur und den Arbeitsbedingungen beantworten.
Das Forschungs- und Management-Beratungsunternehmen «Great Place to Work» veröffentlicht jährlich «Beste Arbeitgeber»-Listen, die Unternehmen aus weltweit 40 Ländern repräsentieren. Auf Grundlage nationaler Listen in den europäischen Ländern führt das Great Place to Work Institute Europe einen jährlichen Wettbewerb zur Ermittlung der «100 besten Arbeitgeber in Europa» durch.

96 Quadratmeter grosse LED-Fläche
Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus
Uhr

Abstimmung vom 28. September
Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz
Uhr

Ab 17 Franken pro Monat
Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild
Uhr

Führungswechsel
Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
Uhr

Automatisierung am Limit
Der letzte Job der Welt
Uhr

Trend State of AI Security Report 2025
Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
Uhr

Empfehlungen vom BACS
Wie man mit einfachen Sicherheitsmassnahmen das Betrugsrisiko vermindert
Uhr

0,7 Millimeter Pixelabstand
Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design
Uhr

Heinrich Toldo
Dynawell ernennt neuen CEO
Uhr

Datenschutz-Albtraum
Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
Uhr