Google: "Oracle fälscht Beweise"
Die Patentklage von Oracle gegen Google geht in eine weitere Runde. Der Beklagte wehrt sich jetzt gegen den Vorwurf Code aus Java für Android kopiert zu haben. Die als Beweis vorgelegten Codebeispiele seien signifikant verändert und teilweise gelöscht worden, so Google.
Google habe weder Urheberrechte von Oracle verletzt, noch sei man für solche Urheberrechtsverletzungen verantwortlich, so der Konzern. Die von Oracle vorgelegten Beispiele enthielten keine korrekte Darstellung von Klassendateien aus Android oder Oracles Java. Vielmehr habe Oracle Teile der Dateien verändert oder gelöscht. Konkret geht es um Darstellungen und Copyrighthinweise.
Die Dalvik VM sei eben keine Java VM, so Google, und obwohl Android-Applikationen in der Sprache Java geschrieben werden könnten, unterscheide sich der Bytecode von Androids Dalvik VM deutlich von Java-Bytecode. Dalvik VM und Java VM hätten eine grundlegend unterschiedliche Architektur, argumentiert Google.
Schlussendlich stellt Google klar, dass die Open Handset Alliance, ein Zusammenschluss von 78 Unternehmen, Android herausgegeben habe und nicht sie alleine. Ausserdem habe Google keine Zahlungen oder andere Vergütungen für seine Beiträge zu Android erhalten.

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
