Google soll vermehrt dynamische Inhalte erfassen
Googlebot will sich den neuen Anforderungen des dynamischen Webs anpassen.
Google will seinen Webcrawler Googlebot anpassen, damit er künftig vermehrt dynamische Inhalte, also auch durch Ajax ausgelöste Anfragen, erfassen kann. Das Prinzip von Ajax sei für Google alles andere als ideal, "denn wenn wir die Inhalte nicht sauber erfassen und indizieren können, erhalten wir auch keinen Zugang zu den umfassendsten und relevante Ergebnisse", wie Google in seinem Webmaster Blog schreibt. Denn: Ohne die Ressourcen, die der POST-Request zurückschicke, können relevante Informationen fehlen.
Ajax steht für "Asynchronous JavaScript and XML" und bezeichnet die asynchrone Datenübertragung zwischen einem Webbrowser und einem Server. Damit soll das Web dynamischer gestaltet werden, da einzelne Datenpakete bei Bedarf nachgeladen werden können, ohne dass die gesamte Internetseite neu geladen werden muss.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
