Google soll vermehrt dynamische Inhalte erfassen
Googlebot will sich den neuen Anforderungen des dynamischen Webs anpassen.
Google will seinen Webcrawler Googlebot anpassen, damit er künftig vermehrt dynamische Inhalte, also auch durch Ajax ausgelöste Anfragen, erfassen kann. Das Prinzip von Ajax sei für Google alles andere als ideal, "denn wenn wir die Inhalte nicht sauber erfassen und indizieren können, erhalten wir auch keinen Zugang zu den umfassendsten und relevante Ergebnisse", wie Google in seinem Webmaster Blog schreibt. Denn: Ohne die Ressourcen, die der POST-Request zurückschicke, können relevante Informationen fehlen.
Ajax steht für "Asynchronous JavaScript and XML" und bezeichnet die asynchrone Datenübertragung zwischen einem Webbrowser und einem Server. Damit soll das Web dynamischer gestaltet werden, da einzelne Datenpakete bei Bedarf nachgeladen werden können, ohne dass die gesamte Internetseite neu geladen werden muss.
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf